Kommt es oder kommt es nicht? Das Wechselkennzeichen!? Und wenn ja, mit welchen Auflagen?

3. August 2011 by Jens Stratmann

Die Spatzen pfeifen es von den Dächern, in Deutschland soll das Wechselkennzeichen eingeführt werden. Geplant war es, dass mit einem Kennzeichen (mit 3 Endnummern) drei typgleiche Fahrzeuge (also z.B. drei Motorräder oder drei PKWs) mit diesen Wechselkennzeichen gefahren werden dürfen. Nachteil: Es darf immer nur ein Fahrzeug mit den Kennzeichen gefahren werden, daher kann es nur von Personen genutzt werden, die z.B. einen Oldtimer, ein Cabrio und ein normales Fahrzeug in der Garage stehen haben und eine Alternative zum Saisonkennzeichen suchen. Das Finanzministerium hat übrigens schon durchsickern lassen, dass man auf die Kraftfahrzeugsteuer wohl nicht verzichten wollen würde, d.h. wer drei Fahrzeuge hat, muss wohl auch zukünftig 3 Fahrzeuge versteuern und schon würde ich persönlich zu dem H-Kennzeichen für einen Oldtimer, zu dem Saisonkennzeichen für das Cabrio und zu der normalen Zulassung für das Alltagsauto raten, denn da besteht dann wohl am meisten Einsparpotenzial. Geplant war wohl, nur das teuerste Fahrzeug versteuern zu müssen, doch da will die Finanzverwaltung wohl nicht mitspielen. Die Versicherungen haben sich auch noch nicht zu den Wechselkennzeichen geäussert, wie denn auch, es wäre ja eine reine Spekulation und quasi mit dem Blick in die Zauberkugel gleichzusetzen.

Wir wollten das Thema hier nur schon mal aufgreifen und werden euch auch zukünftig über das Wechselkennzeichen informieren. Es wurde auch noch nicht umfassend geklärt, inwiefern die Fahrzeuge die nicht über das komplette Wechselkennzeichen verfügen bewertet werden, denn „eigentlich“ wären diese Fahrzeuge in dem Fall ja nicht angemeldet (wenn der 2. Teil vom Kennzeichen fehlt) und dürften nur auf dem privaten Grundstück / in einer Garage stehen. Wir sind der Meinung, dass man sich die Geschichte mit dem Wechselkennzeichen noch mal gut durch den Kopf gehen lassen sollte, denn eigentlich ist es ja nichts anderes wie eine Art rotes Nummernschild nur beschränkt für 3 Fahrzeuge vom gleichen Typ und ggf. sollte man da einsteigen und dem Kind nicht einen neuen Namen geben, aber die in Berlin werden schon wissen was sie tun, oder?

Hier könnt ihr euch die Wechselkennzeichen bestellen!

 

Günstige Kennzeichen in Hamburg? Wunschkennzeichen reservieren und Nummernschilder online bestellen…

1. August 2011 by Jens Stratmann

…denn so spart der Hamburger Geld und kann dieses dann besser auf dem Dom oder auf der Reeperbahn auf den Kopf hauen. Hamburg ist toll, ich mag Hamburg, nur was ich gar nicht mag ist es lange zu warten. Aus dem Grund gibt es wohl auch für Hamburg insg. 4 Zulassungsstellen wo man sein Auto anmelden / ummelden kann: Kfz-Zulassung Mitte, Kfz-Zulassung Nord, Kfz-Zulassung Harburg und Kfz-Zulassung Bergedorf. Man kann auf der Webseite des Landesbetriebes Verkehr für Hamburg sogar Termine vereinbaren, da spart man dann noch mehr Zeit sparen. Es gibt sogar die Möglichkeit das Fahrzeug im LBV-Mobil anzumelden / umzumelden. Ihr seht schon in Hamburg geht es richtig zur Sache und der Landesbetrieb macht es dem Autofahrer schon sehr einfach die Nummernschilder ans Auto zu bekommen.

Wunschkennzeichen in Hamburg:

Natürlich kann man in einer so fortschrittlichen Stadt wie Hamburg auch Wunschkennzeichen online reservieren. Vorsicht: Wer die Reservierung verlängern möchte muss zusätzlich in die Tasche greifen, denn die Verlängerung einer Nummernschildreservierung in Hamburg kostet zusätzlich 8,50 €.

Günstige Kennzeichen in Hamburg:

Kennzeichen in Hamburg kann man entweder vor Ort an den jeweiligen Zulassungsstellen kaufen oder sich vorher günstig nach Hause schicken lassen, bei der Kennzeichenbestellung immer darauf achten ob man nicht noch ggf. ein drittes Nummernschild für den Fahrradträger oder gar ein 4. Kennzeichen für den Parkplatz benötigt, denn so kann man bares Geld sparen und wer will das nicht?

Diese Unterlagen benötigt man bei einer Fahrzeug Anmeldung:

Ausweis oder Reisepass mit aktueller Meldebestätigung

Bei einer Firma: Zusätzlich Firmennachweis (HR-Auszug, Gewerbeanmeldung usw.)

Elektronische Versicherungsbestätigung (die neue eVB-Nummer bekommt man telefonisch bei der Versicherung, diese ersetzt die ehemalige Doppelkarte)

Zulassungsbescheinigung Teil II (früher Fahrzeugbrief)

COC-Papier (Übereinstimmungsbescheinigung, gibt es beim Autohaus)

Einzugsermächtigung für die Kfz-Steuer

Für den Fall, dass der Fahrzeughalter das Fahrzeug nicht persönlich anmeldet muss auch noch eine schriftliche Vollmacht ausgefüllt werden, derjenige der das Fahrzeug anmeldet muss in dem Fall seinen Ausweis und den Ausweis vom zukünftigen Fahrzeughalter dabei haben.

 

Kurzzeitkennzeichen online bestellen – kein Problem – das funktioniert!

29. Juli 2011 by Jens Stratmann

Wer kennt das nicht? Man kauft sich ein Auto und muss dieses überführen, der Fahrzeughalter hat das Fahrzeug aber schon abgemeldet. Andere Situation: Man hat ein Auto und muss dieses beim Tüv vorfahren, das Fahrzeug ist aber nicht angemeldet. Was kann man tun? Man kann zur Zulassungsstelle gehen und sich Kurzzeit-Kennzeichen holen, d.h. man verbringt Wartezeit bei der Zulassungsstelle (muss ja da auch erstmal hinkommen). Diese Wartezeit muss jedoch nicht sein, ihr könnt diese Kurzzeitnummernschilder nämlich auch online bestellen, dadurch verliert man zwar einen Tag „Fahrzeit“ erspart sich allerdings auch das Anstellen bei der Zulassungsstelle. Wer sich die Kurzzeit Autoschilder z.B. bei gutschild.de bestellt bekommt diese einen Tag nach der Auftragsannahme per Express zugesand. Wer Montag oder Dienstag bis 17 Uhr bestellt, hat die Kennzeichen am daraufolgenden Tag bis 12 Uhr in der Hand. Am Mittwoch muss die Bestellung bis 16 Uhr vorliegen, ab Donnerstag bis 13 Uhr und am Freitag bis 12 Uhr. Wer am Freitag bestellt, hat die Kennzeichen am Samstag bis 12 Uhr bereits am Auto. Solche Kennzeichen sind natürlich kein Freifahrtschein, für Verkehrsverstöße oder Straftaten ist der Käufer verantworlich und der Vertriebspartner ist in dem Fall natürlich auch verpflichtet Auskünfte zu erteilen. Kurzzeitkennzeichen dürfen nur für Überführungsfahren, Probefahrten oder Prüfungsfahrten verwendet werden. Oft sieht man auf Fahrzeugtreffen auch Fahrzeuge mit diesen Kurzzeitkennzeichen, da könnte man natürlich ein Auge zudrücken und das ganze als Prüfungsfahrt werten, aber das liegt immer im Auge des Betrachters / bzw. an der Laune der Beamten. Wenn man sich streng an die Richtlinien hält ist es auf jeden Fall nicht gestattet mit Kurzzeitkennzeichen auf ein Auto Treffen zu fahren, auch wenn es dutzende andere auch tun. Überführungskennzeichen haben übrigens kein Euro-Feld auf dem Kennzeichen, da braucht ihr euch also nicht wundern.

Überführungskennzeichen darf man nun natürlich nicht mit Saisonkennzeichen verwechseln, auf denen ist zwar auch die Gültigkeit aufgeprägt, aber mit denen darf man sich ganz normal im Straßenverkehr bewegen.

Auf den Kurzzeitkennzeichen ist ein Zeitraum aufgeprägt, in dem Zeitfenster sind die Kennzeichen gültig, anschließend darf das Fahrzeug mit den Kennzeichen nicht mehr auf öffentlichen Straßen bewegt werden. Auch ein längerfristiges abstellen des Fahrzeuges mit Kurzzeitkennzeichen ist nicht gestattet. Hier seht ihr z.B. ein Kennzeichen welches bis zum 12.06.2011 um 23:59 gültig war:

Warum kann man Kurzzeitkennzeichen online bestellen? Die Antwort ist einfach: Kurzzeitkennzeichen (die man früher übrigens Überführungskennzeichen nannte) sind nicht an den Ort gebunden, d.h. man muss nicht in dem Ort wohnen wo man sich die Nummernschilder zur Überführung besorgt. Aus dem Grund kann gutschild.de diesen kundenfreundlichen Mehrwertservice anbieten. Denn die übernehmen dann die Arbeit, die Kurzzeitzulassung und das prägen der Nummernschilder und man selber sitzt gemütlich zu Hause und wartet auf den nächsten Tag. Ich warte auf den Tag, bei dem sowas auch bei normalen Zulassungen geht…

Weiterführender Link: Kurzzeitkennzeichen online bestellen

Wunschkennzeichen / Auto Kennzeichen / Nummernschilder in Berlin kaufen / bestellen …

27. Juli 2011 by Jens Stratmann

Berlin ist eine schöne Stadt, die auch was zu bieten hat und viele die Berlin schon mal bereist haben, haben auch noch einen Koffer in Berlin stehen. So nennt man das nämlich wenn man wieder zurück zu einem Ort möchte, dann geht man nicht so ganz sondern lässt immer etwas zurück. Etwas Wartezeit muss man auch mitbringen, wenn man in Berlin ein Kraftfahrzeug anmelden möchte, denn da ist in Berlin (so wie in allen anderen Lebenslagen auch) Betrieb bei der Zulassungsstelle.

Eigentlich müsste es heissen bei den Zulassungsstellen, denn so eine große Stadt wie Berlin hat natürlich zwei Orte wo man sein Fahrzeug anmelden kann und Berlin bietet auch etwas ganz tolles, nämlich die Terminvergabe. Weil die Testphase so gut geklappt hat und so gut angenommen wurde, hat man die Terminvergabemöglichkeiten im letzten Jahr noch erweitert. Auf der Webseite der Zulassungsstelle kann man sich also einen Fixtermin geben lassen und erspart sich so die Wartezeit. Berlin hat sich aber auch auf die spontanen Entscheider eingestimmt, so wurden die Öffnungszeiten verlängert.

Berlin Zulassungsstelle in Berlin Lichtenberg:

Eine Zulassungsstelle für den Bezirk Berlin befindet sich im Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten, in der Ferdinand-Schultze-Str. 55 in 13055 Berlin. Diese ist über die Buslinie 294 oder über die Straßenbahnen M6, M17, 16 und 27 erreichbar. Vor Ort gibt es allerdings auch kostenlose Parkplätze (damit kann ja längst nicht mehr jede Zulassungsstelle in Deutschland dienen). Die Öffnungszeiten gestalten sich wie folgt:

Ohne Termin: Montag von 7:30-11 Uhr, Dienstag von 7:30 bis 15 Uhr, Mittwoch von 7:30-11 Uhr, Donnerstag von 7:30 bis 15 Uhr und Freitags von 7:30-11 Uhr, wer einen Termin hat, kann Montags bis 15 Uhr, Dienstags bis 18 Uhr, Mittwochs bis 15 Uhr, Donnerstags bis 18 Uhr und Freitags bis 13:30 sein Fahrzeug zulassen.

Berlin Zulassungsstelle in Berlin Friedrichshain Kreuzberg

Die Zulassungsstelle in Kreuzberg ist in der Jüterboger Str. 3 in 10965 Berlin. Diese ist über die Buslinie 104 und 341 sowie über die U-Bahn 6 und 7 erreichbar. Ohne Termin können Berliner ihr Fahrzeug am Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 7:30-11 Uhr und am Donnerstag von 7:30 bis 15 Uhr anmelden. Mit Termin hat die Zulassungsstelle Montags bis Mittwochs bis 15 Uhr, am Donnerstag bis 18 Uhr und am Freitag bis 13:30 geöffnet.

Die Termine könnt ihr ganz einfach hier vereinbaren und das ganze funktioniert auch telefonisch unter der Rufnummer: 030/90269-3300

Wunschkennzeichen in Berlin

In einer Stadt mit so vielen zugelassenen Fahrzeugen wie Berlin wird es natürlich schwierig noch das passende Wunschkennzeichen oder gar kurze Nummernschilder zu bekommen, daher ist es zur Zeit nur Möglich nachfolgende Nummernschildkombinationen für PKWs zu reservieren: 1 Buchstaben und 4 Ziffern, 2 Buchstaben und 4 Ziffern und 2 Buchstaben und 3 Ziffern (Beispiele: B-J 1979, B-JS 1979, B-JS-679). Für Motorräder gibt es natürlich auch in Berlin nun die neuen kleinen Kennzeichen, doch leider sind auch hier die freien Nummern eher eingeschränkt. 1 Buchstabe und 3 Ziffern,
1 Buchstabe und 4 Ziffern, 2 Buchstaben und 2 Ziffern oder 2 Buchstaben und 3 Ziffern müssen es schon sein für ein Motorrad in Berlin. Saisonkennzeichen und Oldtimerkenzeichen dürfen insg. nur 5 Zeichen haben (also z.B. B-J1979), da rechts ja noch Platz für den Zeitraum bzw. für das H (für Oldtimer / Historisches Fahrzeug) bleiben muss.

Kürzere Kennzeichen (z.B. B-J 79) werden nur über die Zulassungsbehörde zugeteilt, Fahrzeughalter die über ein Fahrzeug verfügen, welche bauartbedingt (z.B. US-Import) keinen Platz haben für größere Kennzeichen müssen sich an die Zulassungsbehörde in Berlin wenden. Diese Kennzeichen können nicht online reserviert werden. Die Kennzeichen in Berlin werden für 5 Tage reserviert, wird es in dem Fall nicht genutzt verfällt es. Wer Geld sparen möchte, reserviert sich also sein Kennzeichen online, macht einen Termin bei der Zulassungsstelle und bestellt die KFZ Kennzeichen günstig online. Somit spart der kluge Berliner Zeit und Geld und kann sich später noch eine leckere Berliner Currywurst gönnen.

günstige Kennzeichen für den Fahrradträger / Heckträger …

26. Juli 2011 by Jens Stratmann

Nun gut, dieses Jahr lässt uns der Sommer ja etwas im Stich, jedoch sieht man gerade zu den Ferien immer mehr Fahrzeuge mit Fahrradträger / Heckträger auf der Autobahn und einige von ihnen fahren tatsächlich noch ohne Kennzeichen sondern mit einem Pappschild durch die Gegend. Ich weiß nicht inwiefern das toleriert wird, erlaubt ist es auf jeden Fall nicht. Die rechtliche Lage ist da ganz klar: Wird das hintere amtliche Nummernschild durch einen Ladungsträger (z.B. Fahrradträger / Heckträger) oder mitgeführte Ladung (in dem Fall dann das Fahrrad) – auch nur teilweise – verdeckt, so muß am entsprechenden Fahrzeug oder am Ladungsträger (wo es dann natürlich Sinn macht) das amtliche Kennzeichen (und zwar das von dem Fahrzeug) ungestempelt wiederholt werden.

Auf Deutsch: Ihr fahrt mit einem Heckträger / Fahrradträger und das amtliche Kennzeichen wird verdeckt = Ihr müsst ein DIN-Schild am Fahrradträger anbringen, welches allerdings nicht vom Straßenverkehrsamt abgestempelt werden muss, das ganze könnte dann so aussehen:

Das das Fahrrad das amtliche Kennzeichen verdeckt musste man hier ein einzelndes Kennzeichen nachbestellen, das ganze kann man übrigens online machen und braucht dafür nicht zu einem Schildermacher fahren, günstige Kennzeichen für Fahrradträger gibt es z.B. bei gutschild.de. Wer häufig den Fahrradträger verleiht oder wer verschiedene Fahrzeuge hat, kann natürlich nicht nur direkt die passenden KFZ-Kennzeichen mitbestellen sondern auch noch auf die neuen Halter (rahmenlose Nummernschildhalter) zurückgreifen, dort kann dann in Sekundenschnelle das Kennzeichen gewechselt werden. Es ist übrigens nicht zulässig ein anderes Kennzeichen am Fahrradträger zu haben als am Fahrzeug, also auf die Idee braucht ihr gar nicht erst kommen (das erklärt sich eigentlich von selbst, aber auch sowas hat man schon gesehen). Das gleiche gilt übrigens auch für Heckträger, also Fahrradträger die auf die Heckklappe gesetzt werden (und nicht an der Anhängerkupplung montiert werden. Die Kennzeichen am Fahrradträger müssen übrigens auch über eine Beleuchtung verfügen, sprich eine Kennzeichenbeleuchtung muss auch bei dem Wiederholungskennzeichen vorhanden sein.

 

Fahrzeugschein / Zulassungsbescheinigung Teil 1 im Auto lassen oder nicht?

23. Juli 2011 by Jens Stratmann

Wenn immer nur eine Person das Fahrzeug fährt ist es in der Regel üblich den Fahrzeugschein in der Geldbörse zu haben. Anders sieht die Sachlage aus, wenn mehrere verschiedene Familienmitglieder oder aber auch Angestellte (z.B. bei Firmen) zugriff auf das Fahrzeug haben. Dann wird üblicherweise der Fahrzeugschein im Handschuhfach (oder an sonstigen Aufbewahrungsorten) im PKW gelassen. Eine Kopie vom Fahrzeugschein / Eine Kopie von der Zulassungsbescheinigung Teil 1 reicht „offiziell“ nämlich nicht aus bei einer allgemeinen Verkehrskontrolle. Im § 11 Abs. V FZV steht nämlich geschrieben:

(5) Die Zulassungsbescheinigung Teil I sowie das Anhängerverzeichnis nach Absatz 1 Satz 2 ist vom jeweiligen Fahrer des Kraftfahrzeugs mitzuführen und zuständigen Personen auf Verlangen zur Prüfung auszuhändigen.

In der Praxis wird der Fahrzeugschein / die Zulassungsbescheinigung Teil I im Fahrzeug gelassen, einige Versicherungen haben in der Vergangenheit das ganze als grobe Fahrlässigkeit werten wollen. Der Grund dafür liegt auf der Hand. Eine Kaskoversicherung kann den Versicherungsschutz verweigern, wenn man dem Halter eines Fahrzeuges (z.B. bei einem Diebstahl) eine grobe Fahrlässigkeit nachsagen / vorwerfen kann. Das gleiche gilt übrigens für Halter und dem derzeitigem Fahrer. Das Oberlandesgericht in Oldenburg musste sich im Jahr 2010 mit dem Thema auseinander setzen und hat klar Position bezogen. Die Richter vom Oberlandesgericht Oldenburg haben klar zum Ausdruck gebracht, dass es KEINE schwerwiegende Pflichtverletzung und somit auch KEINE grobe Fahrlässigkeit ist, wenn man den Fahrzeugschein / die Zulassungsbescheinigung Teil I im Handschuhfach platziert hatte. (OLG Oldenburg, Urteil vom 26.06.2010 – 5 U 153/09)

Zitat aus dem Urteil:

Die dauernde Aufbewahrung des Kfz-Scheins im Handschuhfach des Fahrzeugs stellt keine erhebliche Gefahrerhöhung dar.

Was man natürlich machen muss um eine grobe Fahrlässigkeit auszuschließen dürfte jedem Fahrzeughalter klar sein: Lenkradschloss einrasten lassen und das Fahrzeug ordnungsgemäß verschließen, ggf. noch mal von Hand prüfen und den Blick schweifen lassen ob alle Fenster ordnungsgemäßg verschlossen wurden. Eine Pflichtverletzung würde u.U. nur dann vorliegen, wenn der Fahrzeugschein offen im Fahrzeug liegen würde. Die Begründung für das Urteil ist einleuchtend: Wenn der Fahrzeugdieb erst nach der Öffnung des Fahrzeuges den Fahrzeugschein im Handschuhfach findet, stand der Entschluss zum Diebstahl des Fahrzeuges ja schon davor fest. Nur sichtbare Papiere könnten einen Ganoven zu einem Diebstahl verleiten. Die Zulassungsbescheinigung Teil 1 (der ehemalige Fahrzeugschein) besagt übrigens nichts über die Eigentümerverhältnisse aus. Derjenige der die Zulassungsbescheinigung Teil II (ehemals Fahrzeugbrief) zu Hause hat ist der Eigentümer. In der Zulassungsbescheinigung Teil I sind nur ein paar technische Details und die Gültigkeit der Hauptuntersuchungen vom Tüv eingetragen.

Die Zulassungsbescheinigung Teil II gehört zu Hause an einen sicheren Ort (ggf. auch zur Bank / Bankschließfach) und auf KEINEN FALL ins Auto, denn damit wäre unter Umständen der Vorwurf der groben Fahrlässigkeit erfüllt.

Dieser Beitrag ist keine Rechtsberatung, ich habe nur auf das Urteil und die Rechtssprechung hingewiesen. Es kann durchaus sein, dass andere Gerichte unter anderen Umständen anders über diese Sachlage entscheiden. Da ich nicht weiß, inwiefern es die Versicherung als grobe Fahrlässigkeit bewerten würde wenn ich nun schreibe, dass ich meinen Fahrzeugschein im Handschuhfach deponiere lasse ich das besser mal ;).

 

Kennzeichenhalter / Nummernschildhalter für 460er Autoschilder / Nummernschilder / Kennzeichen

19. Juli 2011 by Jens Stratmann

Gibt es gar nicht wie Sand am Meer! Ich habe gestern ja mein neues Fahrzeug angemeldet. Nummernschildhalter bekommt man mit Werbung gratis vom Autohaus, doch meistens nur in den Standartlängen (520 mm) , wer nun nur ein Kennzeichen mit einer Länge von 46 cm hat schaut dann in die Röhre. Ich war natürlich clever und habe mir damals die passenden kurzen Kennzeichenhalter direkt mitbestellt und bei dem günstigen Preis ist mir das ganze auch nicht einmal schwer gefallen.

So sieht das ganze nun am Fahrzeug montiert aus:

Über die Zulassungsstelle in Bielefeld habe ich ja hier in diesem Blog schon gestern geschrieben, die Zulassung mit den online gekauften Kennzeichen stellte dort vor Ort kein Problem dar. Die Kennzeichenhalter werden einfach angeschraubt, anschließend wird das Kennzeichen eingelegt und der Halter wird zugeklappt. Anschließend clipst man den Halter zu und die Kennzeichen halten sicher am Fahrzeug, denn die will man ja nicht verlieren. (Was man machen muss wenn man die Kennzeichen verloren hat oder (noch schlimmer) wenn diese gestohlen wurden kann man übrigens hier nachlesen).

Nummerschild / Kennzeichen montieren leicht gemacht:

So, hier ein paar Montagetipps: Zunächst überlegt man sich gut (und damit meine ich wirklich gut) ob man die Kennzeichen immer mit diesem Kennzeichenhalter befestigt am Auto montieren möchte, denn dann macht es Sinn den Nummernschildhalter mit 4 Schrauben zu montieren. Wie ihr auf dem nachfolgenden Bild schön erkennen könnt wurde der Halter jeweils in der Ecke verschraubt. Vorteil: Hält bombastisch! Nachteil: Ein anderer Halter könnte dann nicht mehr passen. Da es sich hier um ein kurzes Kennzeichen handelt ist mir das egal, kürzer geht es in der Regel nicht, sprich alles was danach kommt wird die Löcher überdecken.

Nach dem befestigen des Halters wird das Autoschild einfach eingelegt:

…tja und nun? Na klar, nun wird der Rahmen einfach geschlossen und durch die drei Clipse unten verschlossen, so einfach kann die Montage von einem Nummernschild sein. Übrigens: Das ganze funktioniert ähnlich natürlich auch bei den breiten Kennzeichenträgern, aber die wollte ich nun nicht montieren, schließlich habe ich ja kurze 46er.

Wie gesagt, achtet auf die passende Mitte, denn wenn erst mal Löcher gebohrt sind, ist Hopfen und Malz schnell verloren. Man kann sich auch mit doppelseitigem Klebeband helfen und den Kennzeichenträger erst angekleben, dann noch mal nachmessen und dann erst verschrauben. Achtet auch darauf, dass ihr Schrauben mit einem relativ kleinen Schraubkopf nehmt, sonst könnte das Autoschild später dagegen stoßen.

 

Auto zulassen in Bielefeld – Zulassungsstelle Bielefeld + Wunschkennzeichen Bielefeld = Super Service trotz Umbaulärm + Stress

18. Juli 2011 by Jens Stratmann

Auto zulassen in Bielefeld?

Warum sollte man ein Auto zulassen in der Stadt die es gar nicht gibt (Stichpunkt Bielefeld-Verschwörung)? Im Selbstversuch habe ich heute mal getestet ob das ganze überhaupt möglich ist, sprich eine Zulassung mit Wunschkennzeichen in Bielefeld. Vor ein paar Wochen habe ich auf der Webseite der Stadt Bielefeld mir die Kennzeichen reserviert und diese dann online bei gutschild.de bestellt (Banner gibt es hier rechts im Blog). Heute früh bin ich um kurz vor 8 Uhr dann im Amerikahaus in Bielefeld angekommen. Zur Zeit (eigentlich schon seit ein paar Monaten) wird dort fleissig umgebaut und dementsprechend ist die Parkplatzsituation „angespannt“. Die Öffnungszeiten der Zulassungsstelle Bielefeld sind auch nicht sonderlich Verbraucherfreundlich. Zur Zeit kann man in Bielefeld sein Kraftfahrzeug Montags bis Freitags von 7.15 – 12 Uhr zulassen / abmelden / ummelden. Donnerstag gibt es zusätzlich noch von 14.30 – 17 Uhr die Chance dazu. Ich bin also heute mit einer flammneuen Zulassungsbescheinigung II (früher mal der Fahrzeugbrief), einer Versicherungsnummer (die ich von der Versicherung fernmündlich bekommen habe), einem Ausweis und der ausgefüllten Einzugermächtigung (für die Steuer) in die Paulusstr. 8 nach Bielefeld gefahren, denn dort ist die Zulassungsstelle.

Wartezeit bei der Zulassungsstelle

Normalerweise muss man bei so einer Zulassungsstelle irgendwo eine Nummer ziehen, in Bielefeld läuft das anders, dort bekommt man die Wartenummer von dem sehr freundlichen Personal überreicht. Ich habe mit einer Wartezeit von ca. einer Stunde gerrechnet und das hat sich auch ungefähr so bewahrheitet. Nach einer Stunde wurde meine Nummer also aufgerufen und ich bin zu dem Schalter gegangen, dort wurde das Fahrzeug dann offiziell zugelassen. Eine Neuzulassung kostet in Bielefeld 26,30 €, die Kennzeichenreservierung kostet 2,60 €, das Wunschkennzeichen 10,20 € und die Plaketten (3 Stück) gibt es gratis. Mit der Gebührenquittung und den (schon vorab im Internet bestellten) kurzen Kennzeichen ging es dann zur Plakettenausgabe. Ich war es bis dato von anderen Städten gewohnt, dass ich mit den geprägten Schildern zur gleichen Sachbearbeiterin zurück muss die mich zuvor „behandelt“ hatte. In Bielefeld gibt es dafür eine zentrale Plakettenausgabe und ich persönlich finde das super, denn so stört man den normalen Ablauf am wenigsten.

Neue Tüv-Plaketten

Dort wurden mir dann die Plaketten auf die Kennzeichen geklebt (und die Kennzeichen die ich online gekauft hatte wurden ohne Probleme akzeptiert), morgen fahre ich dann mit den beiden frisch gesiegelten Kennzeichen (und der Tüv-Plakette bis 07/2014) zum Werk und hole das neue Auto ab was dann demnächst über die Straßen von Bielefeld rollen wird. Achja, viele „wundern“ sich noch, dass es vorne keine Plakette mehr gibt, das ist schon so richtig. Die hintere HU-Plakette ist der Beleg dafür, dass das Fahrzeug auch die Abgasuntersuchung bestanden hat.

Zulassungsstelle Bielefeld Eindruck

Mein Eindruck? Sehr positiv! Das Personal ist trotz der doppelten und dreifachen Belastung durch den Baustellenlärm sehr freundlich und gut aufgelegt, man hört die Mitarbeiter hin und wieder lachen und das erfreut dann doch auch das wartende Autofahrer-Herz. Denn eigentlich ist so ein Besuch bei der Zulassungsstelle doch der Anfang von etwas erfreulichem, in der Regel ja ein neues Fahrzeug.

Weiterführende Links:

Bielefeld Verschwörung
Kennzeichen reservieren in Bielefeld
KFZ Kennzeichen online günstig kaufen

Wunschkennzeichen im Rhein Erft Kreis / Bergheim – schöne Kennzeichen für BMW Fahrer

12. Juli 2011 by Jens Stratmann

Denn genauso wie in Berlin (die ja mit dem amtlichen Kennzeichen B rumfahren) gibt es im Rhein-Erft-Kreis / Bergheim die Möglichkeit sein Fahrzeug zu huldigen, so ist z.B. auch die Kombination BM-W Z4xx möglich. BM-W M3xx wäre natürlich auch eine Alternative und das Spielchen könnte ich nun durch die komplette Fahrzeugpalette von BMW spielen, hier mal ein Beispielschnappschuss:

Wo liegt der Rhein Erft Kreis und welche Gemeinden gehören dazu?

Umkesselt von Autobahnen und großen Städten wie Mönchengladbach, Köln, Leverkusen oder Aachen ist der der Kreis zu dem 10 Gemeinden (Bergheim, Hürth, Kerpen, Bedburg, Elsdorf, Frechen, Pulheim, Brühl, Erftstadt und Wesseling) gehören. Der Rhein Erft Kreis hat insg. über 460.000 Einwohner, daher kann man davon ausgehen, dass die meisten Wunschkennzeichen schon belegt sind. Wer sein Fahrzeug im Kreis BM anmelden möchte hat aber Glück, denn auf der Internetseite vom Kreis gibt es ein sehr schön gestaltetes Formular, auf dem man nach noch freien Kennzeichen im Kreis BM suchen kann. Man kann sich auch Schnapszahlen (111,222,333) anzeigen lassen und ebenfalls auf einander folgende Zahlenkombinationen (123,234,345). Wer mag kann sich auch 10er, 100er oder 1000er anzeigen lassen, doch die sind schon fast alle vergeben. Wer dort ein Kennzeichen reservieren möchte muss darauf achten, dass er die freien Stellen im Kennzeichen mit einem „?“ markiert, d.h. die Stellen die „egal“ sind. Wer z.B. nur seine Initialien haben möchte und die Nummernfolge vernachlässigen möchte gibt z.B. BM-JS ??? ein. Wer einen Fehler macht wird dezent darauf mit einem „Es ist ein Fehler aufgetreten, bitte korrigieren Sie Ihre Eingabe!“ hingewiesen. Gebt dem Server vom Rhein Erft Kreis etwas Zeit für euch die noch freien Kennzeichen herauszusuchen und reserviert dann euer gewünschtes Nummernschild.

Hier kommt ihr direkt zu der Webseite der Zulassungsstelle vom Rhein-Erft-Kreis: klick

Im Rhein Erft Kreis gibt man sich allerdings besonders viel Mühe und zeigt sich besonders innovativ.  Denn auf der Webseite kann man nicht nur Nummernschilder reservieren, nein auch noch weitere Features genießen. Selbst die Abmeldung vor Ort (sprich zuhause) wäre möglich. Man kann auch die Zulassung im Internet vorbereiten und so Zeit sparen. Geld sparen (und wer will das nicht?) kann man in dem man sich die Kennzeichen online bestellt, aber da findet ihr ja den richtigen Partner hier rechts in der Sidebar.

Kennzeichen reservieren und Autoschilder online bestellen = Geld sparen

Also, wer im Rhein Erft Kreis sein Fahrzeug anmelden möchte hat echt Glück, denn erstens kann man Zeit sparen und bei dem Erwerb von Kennzeichen im Internet auch noch Geld – 2 Fliegen mit einer Klappe! Das gesparte Geld reicht dann zwar nicht für den Eintritt im Phantasialand in Brühl, aber sicherlich für ein Eis im Freizeitpark ;).

Wunschkennzeichen reservieren im Raum Gütersloh und dabei noch Geld sparen…

11. Juli 2011 by Jens Stratmann

…geht! Wenn man die Kennzeichen sich im Internet bestellt. In Gütersloh kann man sich ganz einfach die Wunschkennzeichen reservieren, dafür geht man einfach auf nachfolgende Webseite und reserviert seine ganz persönlichen Wunschschilder: klick

Über ein einfaches Formular kann man dann die Kennzeichen reservieren, die gespeicherte Reservierung erlöscht automatisch wenn man das Fahrzeug nicht innerhalb von 90 Tagen zulässt. In Gütersloh gibt es auch kurze Kennzeichen, jedoch kann man sich online keine zwei bzw. dreistellige Kombinationen reservieren, da diese Kennzeichen für Importfahrzeuge reserviert sind. Wer ein US-Nummernschild benötigt bzw. Anspruch auf eine extrem kurze Kombination wie z.B. GT-A1, GT-A12 oder GT-AB1 hat darf dieses telefonisch unter der Nummer 05241-851200 reservieren. Dies ist die Telefonnummer von der Zulassungsstelle in Gütersloh. Die Gebühren für die Kennzeichenreservierung sind wie immer bei der Zulassung des Fahrzeuges fällig und betragen 10,20 für den Wunsch und 2,60 für die Reservierung, insg. also 12,80 €.

Gütersloh, der Traum-Zulassungsort für alle VW und besonders die VW Golf GTI Fahrer, denn wo sonst könnte man sich so ein Wunschkennzeichen ans Auto wünschen? In Gütersloh gibt es seit 1973 das Kennzeichen GT, Gütersloh gehört zum Regierungsbezirk Detmold und hat ca. 100.000 Einwohner. Zusammen mit Bielefeld und Herford gehört die Kreisstadt Gütersloh zu den Verdichtungsräumen in Nordrhein-Westfalen.

Warum der Fahrer dieses Fahrzeuges allerdings so ein breites Kennzeichen gewählt hat entzieht sich meiner Kenntniss, diese Kombination hätte nämlich auch auf ein kurzes Kennzeichen gepasst und selbst Kennzeichenhalter gibt es für die kurzen Kennzeichen. Ich sprach ja oben von Geld sparen! Wer Kennzeichen vorab reserviert, hat in der Regel auch noch 1-2 Werktage Zeit, in dem Fall kann man vorab die Kennzeichen ganz bequem im Internet bestellen und kann dann in Gütersloh bereits mit den gefertigten Kennzeichen zur Zulassungsstelle gehen. Dort erspart man sich dann Wartezeit und unter Umständen auch höhere Kosten, denn in der Regel sind die Kennzeichen an den Zulassungsstellen etwas hochpreisiger. Preiswerte Kennzeichen gibt es z.B. bei unserem Partner gutschild.de. Kleiner Tipp: Denkt vorher darüber nach wieviele Kennzeichen ihr benötigt, denn oft hat man noch einen Fahrradträger oder einen Parkplatz zu beschildern und kann so zusätzlich noch etwas Geld sparen.