Der Herbst ist da! Auf was müssen Autofahrer nun besonders achten? Hier ein paar Tipps und Tricks…

10. Oktober 2011 by Jens Stratmann

…um gut über den Winter zu kommen! Woran merkt man das Herbst ist und der Winter vor der Tür steht? Richtig! Die Fahrzeuge mit den Saisonkennzeichen verschwinden in der Regel im September oder im Oktober in den Garagen. Einige nutzen noch einen „goldenen Herbst“ für die ein oder andere Ausfahrt und anschließend werden die schönen Fahrzeuge eingemottet. Im Herbst und im Winter muss man auf ein paar Sachen besonders achten. Für viele sind nachfolgende Tipps ein alter Hut, aber ich denke schon, dass es Sinn macht sich solche Sachen immer wieder durchzulesen um die Erinnerung aufzufrischen.

Wenn ohne Vorwarnung Hagelkörner in Haselnussgröße auf die Straße knallen und / oder schwere Gewitter übers Land ziehen, dann ist nicht nur meistens Herbst oder Winter, sondern dann kann ein überlegtes Verhalten im Straßenverkehr Schäden vermeiden und unter Umständen sogar Leben retten.

Die Bäume werden kahl, das Laub fällt auf die Straße! Was für die einen total romantisch ist, kann für die anderen böse ausgehen. Laub in Verbindung mit Wasser macht die Straßen glatt. Wer auf eine Rutschpartie verzichten möchte, sollte also vorsichtig und langsam übers nasse Laub fahren und vor allem nicht ruckartig lenken oder bremsen.

Ein Gewitter im Auto ist relativ entspannt, man fühlt sich zwar wie ein Star der von Paparazzis verfolgt wird, aber im Grunde schützt die Karosserie vom Fahrzeug die Insassen vor dem Blitzeinschlag. Das Fahrzeug ist wie ein Faradayscher Käfig (kann man sich sehr schön im Technik-Museum in München ansehen) und selbst ein Cabrio (mit geschlossenen Dach) hat die gleiche Wirkung. Wenn es also gewittert wie aus Eimern sollte man im Fahrzeug das Gewitter abwarten. Dabei macht es natürlich Sinn NICHT unter einem Baum zu parken, denn ansonsten könnten herunterfallende Äste Schäden verursachen. Ihr habt noch ein älteres Auto mit einer Antenne zum rausziehen? Dann gehört die Antenne bei Gewitter auf jeden Fall eingezogen.

Bei Regen muss man die Fahrweise sowieso anpassen, die Geschwindigkeit muss man reduzieren und bei schlechten Sichtverhältnissen kann eine kurze Pause auch nicht Schaden. Bei starken Regen hat man nicht nur das Problem, dass die Sicht eingeschränkt ist. Aquaplaning ist ein häufiger Unfallgrund. Dabei verlieren die Reifen schon bei geringen Geschwindigketen die Bodenhaftung. Hier hilft nur: Lenkrad festhalten und Fuß vom Gas! Wer lenkt oder bremst hat verloren!

Ein Hagelschauer ist ärgerlich, denn das auftauen der Hagelkörner dauert in der Regel und der Hagel kann so die Straße schnell in eine Eisfläche verwandeln. Also: Geschwindigkeit reduzieren und wenn man merkt, es geht nicht mehr: Anhalten und abwarten! Hier macht es Sinn das Fahrzeug unterzustellen. Brücken und Unterführungen sind dafür geeignet, Bäume sollte man allerdings nicht als Schutz auswählen, denn ansonsten können die Beschädigungen noch schlimmer werden. Hagelschäden sind leider keine Seltenheit mehr, daher sollte man schauen ob in der Kaskosversicherung vom Fahrzeug auch Hagelschäden mitversichert sind.

Winterreifen sind Pflicht! Und so langsam wird es auch Zeit sich Winterreifen zu besorgen. Ich persönlich habe heute einen Termin in der Werkstatt gemacht und wurde auf nächste Woche Mittwoch vertröstet. Wer selber die Räder wechseln möchte kann das natürlich auch tun. Immer dran denken: Auto sichern und die Räder später nachziehen! Nicht zu fest, denn anch fest kommt ab!

Dieser Winter wird weiß! Das versprechen zumindestens die Meterologen! Wir sollten uns also schon mal auf Schneefälle und Schneetreiben einstellen. Hier gilt natürlich auch: Geschwindigkeit drosseln und vorrausschauend fahren. Das Fahrzeug reagiert nun komplett anders. Ich empfehle auf einem leeren Parkplatz einfach mal auf Schnee zu bremsen um die Verzögerung zu spüren.

Das Auto möchte auch noch Winterfest gemacht werden. Dazu sollte man es noch einmal waschen, anschließend den Frostschutz kontrollieren. Einmal von der Kühlflüssigkeit und auch in der Scheibenreinigungsanlage gehört nun Frostschutz mit rein. Die Batterie muss im Winter viel leisten. Moderne Fahrzeuge haben einen Wärmeschutz um die Batterie, sowas kann man sich für ältere Fahrzeuge auch kaufen. Dieser Schutz kann dafür sorgen, dass die Batterie nicht ganz so stark beansprucht wird.

Im Winter muss man viel kratzen, die Scheiben müssen nämlich rundherum freigekratzt werden. Ein Sichtfeld reicht nicht aus. Wenn es mit einem Sichtfeld knallt, dann bekommt man mindestens eine Teilschuld – auch wenn man sonst gar nicht der Unfallverursacher war. Das gleiche gilt übrigens auch für Autofahrer die im Winter absichtlich driften. Keine Frage: Driften auf Schnee macht Spaß (wie man im nachfolgenden Video sehen kann), jedoch sollte man das nur auf abgesperrten Parkplätzen machen.

Kommt gut durch den Winter! Wenn es doch mal geknallt hat und euer Kennzeichen zerknittert ist, dann wisst ihr ja wo ihr günstig Ersatzkennzeichen bekommen könnt.

 

Wunschkennzeichen Köln – Zulassungstelle – Adresse – Öffnungszeiten und günstige Nummernschilder in Köln

8. Oktober 2011 by Jens Stratmann

Die Zulassungsstelle in Köln betreibt keine Außenstellen mehr, die ehemalige Aussenstelle in Köln Rodenkirchen wurde bereits im Jahre 2004 geschlossen und auch die Zweigstelle in Köln Porz gibt es schon seit 3 Jahre nicht mehr. Wer in Köln also ein Auto anmelden möchte muss zur KFZ Zulassungstelle in die Max-Glomsda-Straße 4 in 51105 Köln. Die Zulassungsstelle in Köln hat nachfolgende Öffnungszeiten: Montags von 7:15 bis 12 Uhr, Dienstags von 7:15 bis 16 Uhr, Mittwochs von 7:15 bis 12 Uhr, Donnerstags von 7:15 bis 18 Uhr, Freitags von 7:15 bis 12 Uhr und Samstags von 10 bis 15 Uhr. Die Öffnungszeiten am Samstag sind natürlich sehr Verbraucherfreundlich, die zusätzliche Servicegebühr die samstags in Höhe von 9 Euro (je Zulassungsangelegenheit) anfällt eher nicht.

In Köln ist es auf der Webseite der Zulassungsstelle möglich, ein Wunschkennzeichen online auszusuchen und dieses zu reservieren. Der Zeitraum ist auf 180 Tage begrenzt, anschließend muss die Reservierung verlängert werden (telefonisch) oder sie läuft aus. Mit der Reservierung kann man dann die neuen Schilder vorab kaufen, die Zulassungsstelle in Köln empfiehlt ausdrücklich dieses vorab zu tun, da in der unmittelbaren Nähe der Zulassungsstelle derzeitig kein Schildermacher sein soll. Wer online die Kennzeichen reserviert, kann aber auch Kennzeichen für Köln online kaufen: Nummernschilder online kaufen! Damit spart man nicht nur Zeit sondern auch Geld, denn in der Regel geht es online einfach günstiger. Das gesparte Geld kann man dann ja entweder für die Servicepauschale für einen Besuch der Zulassungsstelle an einem Samstag ausgeben.

Zeit sparen kann man in Köln auch wenn man die Zulassung online vorbereitet, das geht zum Beispiel für eine Neuzulassung in Köln oder aber auch bei einer Umschreibung. Während bei einer Umschreibung innerhalb von Köln in der Regel keine neuen Kennzeichen benötigt werden. Braucht man für ortsfremde Fahrzeuge natürlich neue Kennzeichen.

In Köln gibt es auch ein paar Beschränkungen bei den Wunschkennzeichen: unzulässige Buchstaben Kombinationen wären z.B. K-HJ, K-KZ, K-NS, K-SA, K-SS, K-ZZ und K-Z. Ansonsten besteht so ein Kennzeichen in der Regel aus 4 – 6 Zeichen wobei das K nicht mitgerechnet wird (K-AB12 oder K-AB1234). Die Vergabe von Kennzeichenkombinationen mit weniger als 4 Zeichen ist nur möglich, wenn an der vom Fahrzeughersteller für die Anbringung des amtlichen Kennzeichens vorgesehenen Stelle bauartbedingt kein größeres Schild angebracht werden kann. In diesem Fall ist dann auch die  Vorführung des Fahrzeuges bei der Zulassungsbehörde zwingend erforderlich. In der Regel gilt das für Importfahrzeuge z.B. aus den USA. Eine Besonderheit gibt es noch in Köln: Die Kennzeichen K-TX 1 bis K-TX 9999 werden nur an Taxen vergeben. Lustige Kennzeichen wie K-LO und K-OT sind zwar gestattet, aber nicht sonderlich beliebt ;).

Für den Zulassungsbezirk Köln kann man die Kennzeichen auch telefonisch reservieren: 0221-22126692 und 0221-22126635 sind hier die richtigen Rufnummern. Die Gebühren für die Wunschkennzeichen sind ja bundeseinheitlich festgesetzt: 10,20 € wer online reserviert, 12,80 € wer auf den telefonischen Service zurückgreift.

 

Tolle Kennzeichen für VW Fahrer auf einem VW Treffen in Verl Kaunitz gesehen…

3. Oktober 2011 by Jens Stratmann

…und natürlich habe ich euch davon auch direkt ein paar Fotos mitgebracht. Die VW Fahrer haben ja echt Glück, denn viele Fahrzeuge können sich mit dem Nummernschild beschreiben lassen. So zum Beispiel dieser VW Golf 1 mit einem 1.6 Liter GTI Motor, gibt es dafür ein passenderes Kennzeichen?


Wohl nicht! Natürlich gibt es auch Kennzeichen für den VW Golf 2:

Sehr häufig sieht man auch VW Fahrer auf Treffen die das Baujahr des Fahrzeuges im Kennzeichen verraten. Dieses Phänomen ist übrigens Markenübergreifend.

…und beim Kennzeichen kommt es nicht auf die Länge an. Bei dem Audi A8 sieht der Besitzer das bestimmt auch so, schade das solche Kennzeichen immer nur einmal pro Stadt / Zulassungskreis vergeben werden können. In einigen Städten werden diese kurzen Kennzeichen allerdings ausschließlich an US-Cars und Motorräder vergeben. Es gibt keinen Rechtsanspruch auf kurze Kennzeichen.

Wer Leistung unter der Haube hat, darf es ruhig auch gerne am Nummernschild präsentieren. Wir sehen hier einen VW Golf 4 R32, der hat nicht nur einen 3.2 Liter Motor unter der Haube sondern zeigt die Leistung auch durch die R32 Stoßstangen vorne und hinten, die Seitenschweller, die Auspuffanlage mit den 2 Endrohren und dem R32 Emblem. Der Besitzer verewigte das VR 32 auch im Kennzeichen. Da stimmt das Paket doch, oder? Das Fahrzeug ist übrigens im Trend. Selbst Golf 4 Fahrer die über keinen VW Golf R32 verfügen kaufen sich die OEM Stoßstangen und montieren diese an ihrem Fahrzeug. Der Trend geht weg von den Zubehör und Spoilerstoßstangen. Original oder aus dem Konzern muss es nun sein…

Wer einen VW Golf 5 GTI hat, der kann auch lustig mit dem Kennzeichen spielen, selbst wenn man nicht aus Gütersloh kommt (GT) sondern aus Bielefeld (BI):

Auch der VW Golf 5 GTI zeigt ja schon mit der GTI Stoßstange, dem Wabengitter und dem GTI Emblem die motortechnische Überlegenheit. Mit dem GTI 5 im Kennzeichen schafft sich der Fahrer nun sicherlich noch mehr Überholprestige. Schmunzeln musste ich gestern auf dem VW Treffen in Verl Kaunitz über Plastik-Sofas die sich ein paar Club Mitglieder mitgebracht hatten. Ein ganz besonderes SO-FA sah zwar nicht so bequem aus, ist aber bestimmt das schnellste Sofa auf der Bahn:

Der Besitzer hat hier übrigens das Kennzeichen aus der Heckklappe entfernt und in die Tuning Stoßstange gesetzt. So eine Versetzung des Nummernschilds ist möglich, wenn man die Einfallswinkel / Ausfallwinkel und Maße beachtet. Wichtig auch: Das hintere Kennzeichen muss über eine Kennzeichenbeleuchtung verfügen. Das vordere und das hintere Autoschild / Nummernschild muss in einem Winkelbereich von je 30 Grad von links und rechts einsehbar und lesbar sein. Das sollte man beachten, wenn man den Kennzeichenschacht selber bauen möchte. Immer mal wieder sieht man Tuninganbieter, die euch Aufkleber für die Kennzeichen verkaufen möchten. Finger weg davon! Aufkleber (ausser die behördlichen Embleme) haben auf den Kennzeichen nichts zu suchen. Apropo suchen: Wer günstige Kennzeichen braucht, muss nun nicht länger suchen, die kann man nämlich bei unserem Partner gutschild.de finden! Die haben neben amtlichen Kennzeichen (auch kurze Kennzeichen) auch zahlreiche Funschilder. Ideal um z.B. den VW Club oder die eigene Webseite zu bewerben. Die nächste Tuningsaison kommt bestimmt… also stöbert dort schon mal und holt euch neue Ideen. Hier gibt es weitere Fotos von dem VW Treffen in Verl Kaunitz.

Sportliche Autos auf der IAA 2011 – Porsche – Lamborghini – Chevrolet – Mercedes…

30. September 2011 by Jens Stratmann

…sollte ich euch ja noch Zeigen. In den beiden IAA Beiträgen hier: Fotos von der IAA 2011 und hier: Bilder von der IAA 2011 könnt ihr euch ja auch noch weitere Bilder anschauen.

Natürlich war Porsche auch auf der IAA, natürlich gab es da (neben dem neuen Porsche 911) auch richtig sportliche Autos. Dies hier ist z.B. ein Porsche 911 GT3 4.0:

Dieses Gesamtkunstwerk der Automobilbaukunst (ihr merkt schon, ich steh auf den Wagen) ist auf nur 600 Stück limitiert und der 4.0 Liter Benzin Motor verfügt über 500 PS. Von 0 auf 100 km/h schafft es der 911 GT3 RS 4.0 in unter 4 Sekunden. Etwas schneller ist der Lamborghini Aventador auf dem nachfolgenden Bild, rassiger ist auf jeden Fall das Modell neben dem Fahrzeug:

Hier werkelt ein 6,5 Liter V12 Motor unter der Motorhaube, 700 PS sorgen dafür das der Lamborghini Aventador nicht nur in unter 3 Sekunden bei 100 km/h ist sondern auch noch dafür, dass die Beschleunigungsorgie erst bei Tempo 350 km/h endet. Wenn man den Namen Aventador frei übersetzen möchte, heißt der Wagen „Tritt in den Hintern“ und bei dem Hinterteil möchte man doch gerne mal, oder?

Hier seht ihr den aktuellen Mercedes SLK als 55 AMG, der Roadster mit dem V8 Motor unter der Haube bieten Open Air Feeling und einen satten Motorsound. 422 PS bei 6.800/min sorgen für eine (abgeregelte) Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h. Den Sprint von 0 auf 100 schafft er in ca. 4-5 Sekunden, gerne auch offen:

Sportlich und offen ist auch der Chevrolet Camaro als Cabrio:

Nach nur ca. 5 Sekunden soll das Geschoss bei Tempo 100 sein, realisiert wird das Ganze durch einen 6,2 Liter-V8, der mit Sechsgang-Schaltgetriebe 432 PS leistet! Die Automatikversion hat ein paar Pferdestärken weniger im Angebot.

Ich glaube es war am Stand von Mansory, da habe ich nachfolgenden Audi R8 Spyder gesehen, der doch recht nett modifiziert wurde:

Hier hätte nun übrigens z.B. ein Kennzeichen (mit dem Namen von dem Audi R8 Tuner drauf) nicht für Verwirrung gesorgt, denn ich habe nur die Autos fotografiert, nicht die Stände. Auf dem gleichen Stand (meiner Meinung nach) gab es dann auch noch diesen getunten Mercedes SLS:

Etwas too much? Lieber etwas Bodenständigeres? Okay, habe ich auch noch im Angebot:

…unschwer zu erkennen, das ist der neue Maybach 57S. So, mit diesen Bildern verabschiede ich mich ins Wochenende, vergesst nicht unser kleines Gewinnspiel hier im Blog

Witze über Autos, Autofahrer und Kennzeichen… FunSchilder online bestellen (oder hier eins gewinnen)

28. September 2011 by Jens Stratmann

…ich muss gestehen, einige der nachfolgende Witze sind älter als Jupi Heesters und haben eine extrem langen Bart. Einige Witze sind auch so schlecht, dass selbst Fips Asmussen diese nicht verwenden würde. Aber ein bekannter Comedian (den man gerne mal ohne Perücke sehen würde) hat schon gesagt: Egal wie schlecht der Gag ist – hau ihn raus! Also, lasst uns doch hier gemeinsam Autowitze, Witze über Autofahrer und über Kennzeichen sammeln. Lustige Kennzeichen haben wir ja schon in einem gesonderten Blogbeitrag.

Witze:

Anruf bei der Polizei: „Jemand hat mein Auto gestohlen!“ – Polizist: „Können sie eine Beschreibung des Täters geben?“ Anrufer: „Leider nicht, aber ich habe mir das Autokennzeichen aufgeschrieben!“

Die Frau ruft den Mann an: „Das Auto ist kaputt. Es ist Wasser im Vergaser.“ Der Mann: „Wasser? Im Vergaser? So ein Quatsch! Wo ist das Auto?“ – Sie: „Im Pool!“

Bei den steigenden Spritpreisen nicht verwunderlich: Ein Mann kommt zur Tankstelle und fragt den Tankwart: „Wie teuer ist ein Tropfen Benzin?“ – Der Tankwart ist sichtlich verwundert, fängt aber an zu schmunzeln und sagt: „Ein Tropfen ist kostenlos!“ – Der Mann: „Ja dann, bitte volltröpfeln!“

Recht schwerer Auffahrunfall, die beiden Autos sind Totalschaden, die Fahrer können sich aber noch befreien und stehen gleichzeitig neben den automobilen Resten. Sagt der eine: „Sie haben Glück! Ich bin Arzt!“ – kontert der andere: „Sie haben Pech! Ich bin Anwalt!“

Ein Porsche Fahrer fährt mit ca. 230 km/h auf der Autobahn. Auch während des Tempolimits in der Baustelle bremst er nicht ab. Als er von einem Polizeiwagen verfolgt wird liefert er sich noch eine richtige Verfolgungsjagd gab dann aber dennoch irgendwann auf. Der Polizist trat zur Tür und sprach: „Man man man, wenn sie mir nun eine Ausrede auftischen, die ich noch nie gehört habe, dann lass ich sie (nicht) laufen“. Der Porsche-Fahrer: „Letzte Woche ist mein Frau mit einem Polizisten durchgebrannt, als ich sie im Rückspiegel sah, dachte ich sie wollten sie mir wieder bringen!“

Steht ein Temposünder vor Gericht. Der Richter kennt ja schon alle Ausreden, dennoch fragt er: „Sie behaupten also, dass sie definitiv nicht zu schnell gewesen sind, wie begründen sie diese Behauptung?“ – Der Autofahrer: „Ich war auf dem Weg zur Schwiegermutter“

So, nun noch einen aus der guten alten Plaste und Elaste Zeit: Was bedeutet die Bezeichnung „601“ auf dem Trabbi? – 600 haben ihn bestellt und einer hat ihn bekommen.

Last but not least – der vermutlich beste Kennzeichenwitz den es gibt: Was ist das wichtigste bei einer Autonummer? Dass die Sitze sauber bleiben!

So, nun seid ihr aber dran! Schreibt eure Lieblings-Autowitze einfach in die Kommentare. Unter allen Kommentatoren verlose ich Funschilder nach Wunsch inkl. Versand. Für alle die Fortuna nicht trifft: Ihr könnt euch auch Funschilder online bestellen, gut und günstig – schnell geliefert! Also bringt uns zum Lachen, ausgelost wird in Etappen: Das erste mal am 03.10.2011, dann am 10.10.2011 und dann zum letzten mal am 11.11.2011. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. 3 Gewinner dürfen sich demnächst über ein persönliches Funschild freuen, pro Kommentar = ein Witz. Die mehrfache Teilnahme ist nicht ausgeschlossen und erhöht somit die Gewinnchance allerdings kann man nur einmal gewinnen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, wer meckert wird erschossen belächelt. Die Gewinner werden per e-Mail beachrichtigt und hier im Blog mit Nicknamen veröffentlicht. Die Auswahl erfolgt via random.org. Wir erlauben uns, nicht jugendfreie oder rassitische Witze zu zensieren. Also lasst uns und die anderen Leser schmunzeln…

Übrigens, gutes sollte man (mit)teilen, aus dem Grund würden wir uns natürlich freuen, wenn ihr auf diese kleine Aktion hinweisen würdet! Aber nun, lasst uns gemeinsam lachen, das Leben ist schon ernst genug…

Kennzeichen entfernen beim Verkauf vom Auto im Internet – die Gefahren lauern überall!

25. September 2011 by Jens Stratmann

Leider müssen wir euch heute warnen, das Böse lauert immer und überall. Wer sein privates PKW im Internet zum Verkauf anbietet bekommt zunächst ja sowieso erstmal die 20 typischen Anrufe von Autohändlern die das Fahrzeug in der Suche hatten. Die rufen sofort an, ohne den Text zu lesen. Oft legen diese dann einfach auf, wenn sie im Verkaufstext irgendwas gefunden haben was sie stört. Die anderen bieten euch Sofort-Abholung und Barzahlung und natürlich immer den „besten Preis“. Diese Machenschaften sind event. dreist, aber nicht kriminiell – auch wenn Anrufe um 4:50 Uhr an einem Sonntag durchaus bestraft werden sollten, nämlich mit Missachtung.

Es gibt allerdings auch andere Sachen, vor denen möchten wir euch heute warnen. Es gibt Anrufer die stellen „komische Fragen“, zum Beispiel nach der Frage: „Wo ist denn der Wagen aktuell versichert?“ oder aber auch „Geben sie mir mal die Fahrgestellnummer, dann kann ich da Reparaturen checken!“ In der Regel nicht weiter tragisch, denkt man. Interessant ist zur Zeit, dass es immer mehr Schadensmeldungen bei der Versicherung gibt. Genau auf diese Fahrzeuge, die quasi im Internet angeboten wurden. Da werden dann z.B. Glasschäden am Fahrzeug abgerechnet, da die Betrüger ja neben dem Kennzeichen, auch die Versicherung, den Kilometerstand und die Fahrgestellnummer haben, erfinden diese einfach eine Geschichte und rechnen das ganze über eine Scheinfirma ab. Die Glasreparaturwerkstätten existieren nicht. Hier ist also eine recht hohe kriminelle Energie, aus dem Grund sollte man entweder vor dem Autoverkauf, bzw. vor der Foto Erstellung für die Verkaufsanzeige die Kennzeichen demontieren oder die Nummernschilder später am Computer schwärzen, einfärben oder verwischen.

Gerade bei hochpreisigen Fahrzeugen sieht dieses oft unschön aus, da könnten Verkaufsschilder (z.B. mit dem Autotyp) sich unter Umständen lohnen, vor allem für private (aber auch gewerbliche) Autoverkäufer die nicht ganz so Fit im Umgang mit der Grafiksoftware sind. Auch andere Spezifikationen wie z.B. DIESEL, ERDGAS oder GARANTIE könnten den Verkauf fördern. Überlegt euch einfach mal warum die professionellen Autohändler genau das machen ;).

Vergesst nach dem Fotoshooting nicht eure richtigen, amtlichen Kennzeichen wieder zu montieren, denn Fahren ohne Kennzeichen ist in Deutschland natürlich nicht erlaubt und sieht dann im schlimmsten Fall so aus:

…und nein, dieses Foto habe ich nicht arrangiert sondern tatsächlich so fotografiert. Da könnten die Gefahren natürlich auch lauern beim Kennzeichen entfernen für den Verkauf des Fahrzeuges, denn für das fahren ohne Kennzeichen auf der Straße hagelt es gerne mal 3 Punkte und die Strafe ist auch nicht ohne. Spart euch das Geld und den Ärger ;). Also: Schwärzt das Kennzeichen später am Computer, nicht das originale Kennzeichen mit einem Edding schwarz anmalen ;) und passt bei „komischen Fragen“ etwas auf, nicht jeder Interessent führt Gutes im Schilde.

Neue Richtlinie für H-Kennzeichen ab dem 01.11.2011 – es wird härter für die Oldtimer-Fans…

22. September 2011 by Jens Stratmann

Oldtimer müssen ab dem 1. November nämlich in einem besseren Zustand sein als bisher. Bis jetzt reicht nämlich der Zustand mit der Note 3 aus, ab dem 1. November 2011 verlangt die neue Richtlinie des Bundesverkehrsministeriums die Note 2 oder natürlich besser. Um die Note 2 zu bekommen muss der Oldtimer technisch frei von Mängeln sein und darf noch leichte Gebrauchspuren haben. Alltagsspuren sind somit nicht mehr bei Oldtimern zugelassen. Um ein H-Kennzeichen zu bekommen benötigt man auch weiterhin ein amtliches Oldtimergutachten welches es beim Tüv, bei der Dekra, bei der GTÜ oder auch beim KÜS. Weiter gilt natürlich, dass der Oldtimer mindestens 30 Jahre alt sein muss. Dabei zählt die Erstzulassung. Der Oldtimer darf auch nicht über moderene Tuningmaßnahmen verfügen, ausschließlich zeitgenössische Anbauteile sind gestattet. Es wird also etwas härter für die Oldtimer-Fans, aber die Sachverständigen bekommen auch etwas mehr Spielraum bei der Begutachtung, denn die bisherige Bewertungsskala wurde ersatzlos gestrichen. Um bei der Begutachtung ein „kraftfahrzeugtechnisches Kulturgut“ bescheinigt zu bekommen sollte das Fahrzeug also in einem guten Pflege- und Erhaltungszustand sein.

Als Orginalitätsnachweis für technische oder optische Änderungen (zeitgenössisches Tuning) sollten vom Fahrzeughalter auf jeden Fall die alten Gutachten, der Fahrzeugbrief, Fahrzeugbriefkopien von ähnlichen Fahrzeugen, Herstellerfreigaben, alte Prospekte oder Testberichte usw. sammeln und ggf. zur Begutachtung mitnehmen. Dann klappt es auch mit dem H-Kennzeichen. Die neue Vorschrift tritt ab dem 01.11.2011 in Kraft, wer also „nur“ die Note 3 erfüllt sollte sich vorher noch beeilen. Eine Oldtimerbegutachtung kostet ca. 100 € für ein PKW und ca. 65 € für ein Motorrad, grundsätzlich gilt, dass der Originaleindruck das Fahrzeug nicht beeinträchtigt werden darf. Anbauteile, die in den ersten 10 Jahren (Fahrzeug) montiert wurden oder es aber die Möglichkeit gibt, dass diese Teile in dem Zeitraum montiert werden konnten, können positiv begutachtet werden. Das gleiche gilt auch für Bauteile die innerhalb der Fahrzeugbaureihe als zulässig eingestuft wurde. Ein nachgerüsteter Katalysator spricht übrigens nicht gegen eine positive Oldtimerbegutachtung, denn hier steht der Umweltschutz vor dem Schutz des Kulturguts. Das gleiche gilt auch für Gurte, denn Sicherheitsrelevante Nachrüstungen sind ebenfalls gestattet. Fahrzeuge mit einem H-Kennzeichen müssen übrigens auch weiterhin zum Tüv, nur Fahrzeuge mit einem roten 07er Kennzeichen müssen nicht mehr zur periodischen Überwachung. In dem Fall liegt die Verantwortung beim Halter und Fahrer.

Fahrzeuge ab dem Baujahr 01.07.1969 müssen zur AU (Abgasuntersuchung), Dieselmodelle erst ab dem 01.01.1977 – diese wird dann im Zuge der Hauptuntersuchung mitgemacht. Es gibt für das vordere Kennzeichen keine Plakette mehr. Das H-Kennzeichen hat einige Vorteile, so gibt es z.B. keine Nutzungseinschränkungen (wie z.B. bei den roten 07er Nummern), es gibt eine Steuervergünstigung bei H-Kennzeichen sowie die Befreiung von den Feinstaubplaketten. Mit einem H-Kennzeichen bezahlt man pauschal 191,73 € Steuern. Das macht sich z.B. ab einem Benzinmotor mit 0,8 Liter Hubraum lohnend bemerksam. Beim Dieselmotor spart man bereits ab einem Hubraum von 0,6 Liter. Damals hat man es aber richtig krachen lassen und 3,0 Liter Motoren sind nicht die Seltenheit. Hier kann man gut und gerne bei einem Benziner 569 € sparen, bei einem 3.0 Diesel sogar 971 € Steuern pro Jahr. Weitere Informationen gibt es übrigens bei der GTÜ.

Macht Sinn so ein H-Kennzeichen, oder? Auch im Vergleich mit einem Saisonkennzeichen ist das H-Kennzeichen schnell ab einem Hubraum von 1,4 Liter finanziell überlegen, also überlegt es euch. Weiterhin könnt ihr bares Geld sparen in dem ihr die Kennzeichen online kauft, aber das wisst ihr ja bestimmt schon bereits.

Eure Wunschbilder von der IAA 2011: Citroen Tubik / die Audi Halle und die neue Mercedes M-Klasse

17. September 2011 by Jens Stratmann

Gestern hatten wir euch ja gefragt welche Fahrzeuge ihr von der IAA gerne noch sehen wollt, hier erfüllen wir nun die Wünsche. Quasi ein bunter Stilmix durch die Automobile Welt.

Fangen wir direkt mal an mit dem Citroen Tubik. Man muss dazu sagen, dass es in Frankreich ein Fahrzeug gibt welches Typ H heißt. Ein Kleinlastwagen der dort drüben ähnlich beliebt ist wie hierzulande der VW Bus. Der Typ H wird in Frankreich liebevoll „Tub“ genannt, daher leitet nun diese Designstudie ab. Der Tubik ist 4,80 Meter lang, ist 2,08 Meter breit und 2,05 Meter hoch. Bei den Maßen wird es schon schwierig einen Parkplatz zu finden, oder? Die Fahrertür öffnet in aktueller Flügeltürmanie, die Seitentür auf der rechten Seite erinnert mich dann eher an mein Garagentor. Hinter der großen Klappe hat man dann eine Lounge auf Rädern. Das was Opel mit dem Zafira Tourer auf die Straße bringt zeigt Citroen in der Studie noch einmal überspitzt. Natürlich ist hier auch High Tech an Bord, ein Head Up Display versorgt den Fahrer mit den notwendigen Informationen, mitten im Lenkrad ist ein Touchscreen und auf Aussenspiegel wurde auch verzichtet. Dort verrichten nun Kameras die Aufgabe und leiten das Bild auf Monitore im Fahrzeuginnenraum weiter.

Beim Antrieb setzt man bei der Studie auf einen Dieselhybrid… eigentlich schade, dass die Wahrscheinlichkeit, dass diese Studie so mal auf die Straße kommt bei gerade mal 1% liegt, oder? Die Gerüchteküche prodelt aber, angeblich soll Citroen demnächst schon einen Van zeigen, man darf da also gespannt sein.

Ufo in Frankfurt gelandet:

Spannend war auch der Messeauftritt von Audi auf der IAA 2011. Anstatt sich in eine der bestehenden Hallen einen Stand zu bauen, baute Audi sich eine eigene Halle. Auf dem Freigelände Agora ist nämlich kein Ufo gelandet, nein Audi zeigt hier die neusten Fahrzeuge. Hier ein paar Impressionen:

Audi TT RS:

Audi S4:

Audi RS3:

Audi R8 5.2 quattro:

Audi e-tron:

Was mir gerade erst bei der Sichtung der Bilder aufgefallen ist, dass hier tatsächlich alle Fahrzeuge rot waren, ausser der Audi TT den ihr gleich noch sehen werdet. Der Stand von Audi ist wirklich beindruckend, auch wenn es wirklich schwierig war die Fahrzeuge zu fotografieren, da (wie man ja auf den Bildern sehen kann) der Andrang da wirklich groß war. Besonderes Feature am Stand von Audi auf der IAA war die Tatsache, dass um den Stand die Autos fuhren. Das was man von BMW schon kennt hat Audi dieses Jahr auch nett umgesetzt und die „durch die Halle fahrenden“ Audis sorgen immer wieder für ein „AH-Effekt“ bei den Besuchern:

Puh, ganz schön viel Stoff, oder? Hier noch mal schnell ein Foto von der neuen Mercedes Benz M-Klasse:

Die nuee M-Klasse kommt als ML 250 CDI (mit einem 204 PS starken 2,1 Liter Commonrail Diesel Motor) und erfüllt die Euro 6 Hürde. Die M-Klasse mit der Bezeichnung 350 CDI hat einen 3,0 Liter Motor mit 6 Zylindern und 258 PS unter der Haube. Wieso stimmt eigentlich nur die Bezeichnung beim ML 350 ? Denn da werkelt ein 3,5 Liter Motor unter der Haube und sorgt mit 306 PS für den Vortrieb. Die Preise für die neue M-Klasse starten bei ca. 55.000 €. Interessant: Erst vor 6 Jahren kam die letzte „neue M Klasse“ auf den Markt. Da hat sich Mercedes nicht lange bitten lassen um den ständig wachsenden SUV Markt mit frischem Stoff zu versorgen, oder?

So, um den Beitrag jetzt hier nicht zu sprengen schreibe ich morgen noch einen über die Sportwagen und die Messehostessen der IAA, einverstanden? Sonst noch Wünsche?

Wir haben euch von der IAA 2011 ein paar Fotos / Bilder mitgebracht – was wollt ihr noch sehen?

16. September 2011 by Jens Stratmann

Natürlich waren wir auch auf der IAA 2011 und haben uns über die neusten Entwicklungen informiert. Was ist uns dort aufgefallen? Der automobile Trend geht ganz klar in die Richtung Verbrauchsoptimierung. Die Fahrzeughersteller unterbieten sich nun gegenseitig mit CO2 Werten und kleben diese nun sogar auf die Fahrzeuge:

Glänzten früher die Models mit den PS Starken Fahrzeugen noch um die Wette, geht es dieses Jahr in erster Linie um Downsizing, Kraftstoffersparnis und auch wieder die Elektromobilität. Ein großer Nachteil von Elektrofahrzeugen ist eindeutig die Tatsache das diese zu leise sind. Ich habe gerade an der Straße gekniet um ein Foto zu machen und schon stieß mich so ein Elektromobil um. Der Fahrer hatte mich übersehen und ich hatte das Fahrzeug überhört. Seit dem nutzen die Elektrofahrzeuge bei der Probefahrt auf dem IAA Gelände immer häufiger die Hupe:

Doch es gibt sie natürlich auch noch, die wirklichen Highlights der Automesse, die PS – Boliden zum träumen und schwärmen, hier eine kleine Auswahl:

Der neue BMW M5 feierte auf der IAA 2011 die Weltpremiere, hier habe ich ein paar Fotos von der Premiere für euch mitgebracht:

Wenn der im Rückspiegel auftaucht macht man doch gerne Platz, oder? Der hat einen 4,4 Liter Doppleturbo V8 unter der Haube welcher mit 560 PS sicherlich genug Überholprestige entwickeln dürfte.

Kurze Frage: Was meint ihr denn wohl? Was ist das hier für ein Auto?

Nein, das ist kein Porsche Cayenne. Auch kein Porsche Cayenne der von einem Tuner veredelt wurde. Das ist der Prototyp von einem Eterniti Hemera der demnächst so in Handarbeit gefertigt werden soll. Man darf gespannt sein, denn dieser Luxus SUV soll demnächst an der 300 km/h Grenze knabbern. Ein Traum der leider ab 150.000 Pfund losgehen soll, denn der Wagen kommt aus England! Citroen riss bei dem Showcar mal die Klappe so richtig auf:

…und auch an den anderen Ständen konnte man sich eindrucksvolle Showcars / Prototypen anschauen, wie hier z.B. den Ford Evos:

Oder auch hier das Showcar von Peugeot HX1 setzt auf Flügeltüren:

Beim HX1 gefiel mir besonders das Kennzeichen, da haben sich die Entwickler mal was besonders einfallen lassen und haben nicht auf beklebte Kennzeichen zurückgegriffen. Was noch aufgefallen ist: Es gibt nicht nur fast an jedem Stand ein Elektrofahrzeug sondern auch ein Fahrzeug mit Flügeltüren, bei Audi gibt es sogar beides beim Urban Concept Car:

Bei Mercedes zeigte man natürlich auch Fahrzeuge mit Flügeltüren, aber dem SLS haben sie beim Roadster genau diese genommen, was natürlich kein Beinbruch ist. Der SLS AMG Roadster ist auch so ein Geschoss:

Aus Sicht eines Kennzeichen Bloggers muss ich mir wirklich die Frage stellen, warum die Designer nicht auch bei den formschönen Fahrzeugen an die Kennzeichen denken, denn wie soll man sich z.B. bei dem nachfolgenden Fahrzeug die Montage von einem Nummernschild vorstellen?

Da finde ich nun kein Punkt an der Stoßstange wo ich mir ein Kennzeichen vorstellen könnte, ihr etwa? Bei den Fahrzeugen von Cadillac bin ich ja gar nichts anderes gewöhnt, „drüben“ brauchen die ja nur hinten Nummernschilder, deswegen kann es vorne ruhig fehlen:

Es gibt natürlich auch Autmobilhersteller die lenken geschickt die Aufmerksamkeit der Fotografen ab und stellen attraktive Hostessen / Models auf der IAA vor die Fahrzeuge, geschickt eingefädelt:

Stellte man früher eine attraktive Dame neben ein Fahrzeug versucht man nun teilweise „mehr“ zu überzeugen:

So, wir haben noch ein paar Fotos mehr auf der Festplatte, jetzt dürft ihr entscheiden: Was wollt ihr noch sehen? Event. können wir eure Wünsche ja erfüllen…

Tolle Concept-Fahrzeuge auf der IAA – aber wo soll da das Kennzeichen hin?

8. September 2011 by Jens Stratmann

Das die Fahrzeuge in den letzten Jahren immer „runder“ geworden sind, verdanken wir der Aerodynamik und der Jagd nach dem niedrigsten cw-Wert. Böse Zungen behaupten ja schon sei Jahren, dass das Kennzeichen das eckigste Bauteil am Fahrzeug ist. Das ist soweit auch okay, doch bei den aktuellen Concept-Fahrzeugen die nun auf der IAA 2011 präsentiert werden muss die Frage erlaubt sein: Wo soll da noch ein Kennzeichen hin?

So z.B. beim Concept „Car“ RAK e von Opel, da würde ein hinteres Kennzeichen doch nun erstmal die Optik beeinträchtigen, oder? Genau das gleiche gilt doch auch für die anderen Studien, gerade im Elektromobilitätsbereich, dort werden die Fahrzeuge immer schmaler hinten um natürlich Platz, Gewicht und somit Leistungsbedarf zu sparen, jedoch müssten die Fahrzeugentwickler doch auch Praxisorientiert weiterdenken, dass dann später ein amtliches Kennzeichen durchaus die Optik, die gerade beim Automobil ja eine gehobene Rolle spielt, versauen kann.

Natürlich gibt es, je nach Zulassungsstelle, die Möglichkeit kurze Kennzeichen zu bekommen, in dem Kennzeichenkonfigurator von gutschild.de z.B. findet man auch die Möglichkeit kurze Kennzeichen zu bestellen. Vorher sollte man diese natürlich bei der zuständigen Zulassungsstelle reservieren. Engschrift ist übrigens nur erlaubt, wenn der Platzbedarf für die Mittelschrift nicht ausreicht (z.B. bei achtstelligen Kennzeichen) oder aber wenn es bauartbedingt von Nöten ist, sprich ein breites Kennzeichen kein Platz hat am PKW (z.B. US Car Import).

Hier mal ein kurzes Bestellbeispiel, Kennzeichen mit 2 Buchstaben und einer Ziffer für ein US-Car:

Das ganze sieht dann so in der Realität aus und wirkt im Vergleich zu einem normalen Euro-Kennzeichen (mit einer Länge von 52 cm) natürlich schon sehr klein:

…aber bei einigen Fahrzeugen hat man halt nicht mehr Platz, da muss das 340er Kennzeichen reichen. Bei der Zulassungsstelle kann man unter Umständen mit so kurzen Nummernschilder für Diskussionsstoff sorgen, bei Umbauten von Fahrzeugen (Heckstoßstange cleanen, Kennzeichenausschnitt verkleinern) sollte man vorher besser einmal nachfragen. Wichtig ist, und das ist egal bei welcher Kennzeichenbreite: Das hintere Kennzeichen muss durch eine Kennzeichenbeleuchtung ausgeleuchtet werden, das scheinen einige Concept-Car Entwickler nämlich auch zu vergessen, achtet mal drauf, beim IAA Besuch wieviele Concept Cars auch an die Kennzeichen gedacht haben.