Warum man Hunde nie anhupen sollte…

10. November 2011 by Jens Stratmann

…noch Fragen? Hunde sollte man nicht anhupen, denn sonst braucht man bald neue Kennzeichenhalterungen ;). Wenn der Hund dann übrigens so ein Kennzeichen kaputt gemacht haben sollte ist guter Rat nicht wirklich teuer. Kennzeichen kann man erneuern! Wichtig ist nur: Das defekte Kennzeichen muss man aufheben und mit zur Zulassungsstelle nehmen. Vorher kann man sich online ein Kennzeichen bestellen und somit Zeit und Geld sparen. Wenn der Hund „nur“ die Kennzeichenhalterung kaputt gebissen hat, ist das natürlich auch kein Beinbruch. Bei Gutschild gibt es viele verschiedene Kennzeichenhalterungen und vor allem haben die Jungs von Gutschild auch Kennzeichenhalter für kurze Kennzeichen sowie die schönen rahmenlosen Halter für besonders kurze Nummernschilder.

Auch für Motorradfahrer gibt es Kennzeichenhalter für die 180er Kennzeichen. Damit erspart man sich das Löcher bohren und wer mag schon Löcher in den Kennzeichen? Apropo Motorrad, breite Kennzeichen an Motorrädern sind mehr als suboptimal. Ganz neben der eher bescheidenen Optik stören diese doch auch wahrlich wenn man die Aerodynamik mal im Blick hält. Aufpassen muss auch wer mit roten Kennzeichen eine Spritztour wagt, denn die roten Kennzeichen sind nur für eine Überführung oder eine Probefahrt gedacht. Auch wenn dieses schwer nachzuweisen ist, könnte ich mir zumindestens bei einer Gruppenausfahrt, mit dem Motorrad, die Argumentation schwierig vorstellen.

[Foto mit freundlicher Freigabe vom Motorrad Blogger]

So, nun haben wir noch 2 Veranstaltungen für euch: Auto- und Motorradfans dürfen sich dieses Jahr auf der Motorshow in Essen 2011 vergnügen, über die Messe haben wir ja bereits ein paar Fakten gebloggt und möchten hier noch mal an das Gewinnspiel erinnern. Den Motorradfahrern unter euch legen wir noch die Custom Bike in Bad Salzuflen ans Herz.

Die CustomBike 2011 findet, wie immer, am ersten Wochenende im Dezember statt (02.-04. Dezember 2011) und überschneidet sich so etwas mit der Motorshow in Essen. Wir vom Kennzeichen-Blog geben Vollgas und werden uns auf beiden Messen für euch umsehen. Hier im Blog wird es davon dann einige Bilder geben, wer mehr will sollte Fan von uns bei Facebook werden. Dort werden wir Fotogalerien von der Motorshow Essen sowie von der CustomBike 2011 veröffentlichen.

Hot Rods auf der Motorshow in Essen – hier schon mal ein kleiner Vorgeschmack…

7. November 2011 by Jens Stratmann

Wir vom Kennzeichen-Blog wollen hier ja gar nicht (nur) für uns selber werben, wir wollen auch informieren und heute informieren wir euch über eine ganz besondere Sonderausstellung bei der diejährigen Motorshow in Essen. Es geht um Blech, um verdammt heißes Blech. Denn in diesem Jahr wird es wieder eine Sondershow zum Thema Hot Rods geben.

Für euch haben wir hier nun schon mal 5 Fahrzeuge die dieses Jahr auf jeden Fall auf der Motorshow in Essen vertreten sein werden und wie man anhand der Kennzeichen sieht, ist bei solchen Fahrzeugen nicht mal ein H-Kennzeichen unmöglich, solange die Umbauten zeitgenössisch sind.

Hier z.B. sieht man einen Ford Model B aus dem Jahre 1932, unter der Haube ist ein Chevy V8 Motor zu finden:

Der Fachmann erkennt nun auch die Edelbrock Komponenten, der Laie wird sich vermutlich über das Auspuffrohr wundern und über die Weißwandreifen freuen.

Etwas weniger Weiß, etwas mehr Gold: Der Golden Rocket! Das 29er Ford Coupe hat einen Oldmobile V8 unter der Haube! Das Ford Coupe besticht nicht nur durch die goldenen Farbakzente, sondern auch durch einTopchop! Hier wurde also das Fahrzeugdach dem Fahrer etwas näher gebracht:

Dieses 1932er Ford Coupe verfügt ebenfalls über ein Top Chop, unter der Motorhaube arbeitet ein Chevy V8 Motor und auch hier fanden Edelbrock Teile Verwendung.

Wir haben hier am Computer einen Teil der Kennzeichen unkenntlich gemacht. Wir empfehlen ja nicht nur in Verkaufsanzeigen die Kennzeichen unleserlich zu machen, sondern natürlich auch auf Messen, Treffen und Veranstaltungen die Kennzeichen abzumontieren, bzw. durch FunSchilder zu ersetzen. Gerade bei den HotRods bieten sich ja US-Kennzeichen oder Modellbezeichnungen auf dem Kennzeichen besonders gut an. Wenn ich den Fahrer nicht persönlich kennen würde, wüsste ich z.B. nicht, dass es sich hier um einen Ford Model A handelt, welcher einen V6 aus einem Ford unter der Haube hätte:

Schön diese Chromteile, oder? Irgendwie vermisst man diese ja schon bei den neuen Fahrzeugen. Dies war natürlich nur ein kleiner Vorgeschmack. Weitere Informationen über die Hot Rods gibt es auf der Webseite der Sondershow und nach der Motorshow natürlich auch hier bei uns im Blog. Wir werden übrigens, extra für euch, Fotos von der Motorshow erstellen. Diese zeigen wir nicht nur hier im Block, sondern vor allem auch bei Facebook. Also schnell Fan werden und keine Fakten, Informationen und Kuriousitäten von der Motorshow Essen 2011 verpassen.

 

Geschenke rund um das Thema Kennzeichen / Nummernschilder – nicht nur für Weihnachten!

4. November 2011 by Jens Stratmann

Weihnachten steht ja bekanntlich vor der Tür und das obwohl wir gerade von einem wirklich goldenen Herbst verwöhnt werden. Gestern gab es in einigen Städten noch über 17°, von weißen Weihnachten also aktuell noch keine Spur. Der Blick auf den Kalender verrät es dann aber doch wieder. Wir haben November und in der Zeit sollte man sich schon mal ein paar Gedanken machen, was man denn den Liebsten zu Weihnachten schenken könnte. Es ist kein Geheimtipp: Bei Frauen kommt Schmuck und Perfüm immer ganz gut an. Männer freuen sich in der Regel NICHT über Krawatten und Socken, sondern hätten gerne etwas zum spielen, denn im Grunde sind wir Männer doch auch nur große Kinder! Kleine Kinder freuen sich natürlich auch mehr über Spielzeug als über neue Anziehsachen, aber da wird man schon einen gesunden Kompromiss finden.

Es gibt sogar rund um das Thema Kennzeichen / Nummernschilder ein paar nette Geschenkideen, die wir euch hier einfach mal auflisten wollen. Event. dient es ja als Anregung:

Platz 3: Das Lexikon der Autokennzeichen

Bei dem Lexikon der Autokennzeichen handelt es sich um ein kleines Buch. Auf 256 Seiten findet man auch offline und ohne elektronische Hilfsmittel sämtliche Informationen über die Kennzeichen der Republik. Könnt ihr euch noch an die Zeit erinnern als ihr Kinder wart? „Ich sehe was, was du nicht siehst!“ verkürzte jede Autofahrt und oft wollte ich von meinen Eltern wissen, woher irgendwelche anderen Autofahrer wohnen. Über so ein Buch hätten sich meine Eltern damals sicherlich gefreut, es passt nämlich durchaus ins Handschuhfach und liefert neben der Erklärung „MS = Münster“ auch noch weitere Informationen über die Stadt und bietet dank einem Quiz auch noch weitere Möglichkeiten das Land zu erkunden und kennen zu lernen. So macht lernen doch auch mehr Spaß und ich muss gestehen, ich wüsste vermutlich weniger über die deutschen Städte, wenn ich mich nicht einschlägig mit dem Thema Kennzeichen beschäftigt hätte. Das Buch gehört in jedes Handschuhfach (vor allem wenn man mit Kindern unterwegs ist)!

Platz 2: Die Autokennzeichen Quiz Box

Spielerisch lernen, leichter geht es nicht! Kinder mögen ja „gewinnen“, also werden sie auch alles daran tun, sich schnell das Wissen der 100 Fragen rund um Kennzeichen und Sehenswürdigkeiten in den 16 deutschen Bundesländern anzueignen. Die Deutschlandreise-Quizbox ist somit ein ideales Mitbringsel und vereint spielen mit lernen und das ganz ohne Computer. Der günstige Preis überzeugt dazu natürlich zusätzlich.

Platz 1: Das Namensschild / Kennzeichen mit eigenem Namen

Den eigenen Namen auf einem Kennzeichen… nicht nur ideal für LKW Fahrer! Nein, auch der eigenen Kellerbar kann man so einen Namen geben, dem Kinderzimmer kann man so offiziell den Namen „Saustall“ aufprägen und auch in der Garage kann man so natürlich für Ordnung sorgen. Parkt der Besuch vom Nachbar immer auf dem eigenen Parkplatz? So ein PRIVAT – Schild kann Abhilfe schaffen! So ein Kennzeichen mit Wunschtext lässt sich einfacher erstellen als man denkt, aber schaut euch das mal selber an. Für Kinder empfehlen wir ausdrücklich unsere extrem kleinen Kennzeichen, ideal für BobbyCar, KettCar oder anderen Fahrzeugen für Kinder. Auch für die Kinder gibt es das Wunschkennzeichen und das kann sich dann doch wirklich sehen lassen:

Das Kennzeichen was nun hier so riesig aussieht, ist gerade mal 29cm breit und kann maximal mit 7 Zeichen geprägt werden. Wer mit 6 Zeichen auskommt kann optional auch noch den Euro Balken mit D-Schild ordern. Damit können sich dann die kleinen Rennfahrer auch auf dem Bürgersteig wieder sehen lassen ;)

Diese Kennzeichen sind natürlich auch ideal für die Scheiben vom Auto und ersetzen den „… an Board“ Aufkleber. Zur Befestigung empfehlen wir da ausdrücklich die Saugnäpfe für Kennzeichen.

Die Bastel-Idee für LKW Fahrer: Das beleuchtete Kennzeichen mit dem eigenen Namen – Leucht Namensschild LKW

24. Oktober 2011 by Jens Stratmann

Das LKW Fahrer, vor allem diejenigen die im Fernverkehr tätig sind, sich ihre Fahrzeuge etwas häuslich einrichten dürfte bekannt sein. Da findet man dann oft einen Fernseher, einen Laptop, eine Kaffeemaschine und in der Regel auch noch ein CB-Funkgerät. Wenn man sich die Fahrzeuge dann mal so anschaut, stellt man auch recht schnell fest: In fast jedem Führerhaus, bzw. in der Frontscheibe, ist ein Nummernschild mit Namen vorhanden. Da weiß man also schon von weitem, ob da nun gerade der Tom oder der Guido kommt und die Ware bringt.

Die Firma Gutschild beliefert LKW Fahrer mit den „normalen“ Kennzeichen, gerne mit LKW Aufdruck, gerne auch mit Sternzeichen und natürlich auch mit dem eigenen Namen. Sven hat für seinen Kollegen Tom allerdings etwas ganz besonderes aus dem Kennzeichen gemacht. Das Kennzeichen mit Wunschnamen welches Sven (hier im Blog) gewonnen hatte, hat er in 6 Stunden Handarbeit umgebaut auf ein beleuchtetes Namensschild:

Wie man sieht, hat Sven hier keine Standbohrmaschine benutzt, er selber hat nämlich zugegeben, dass es sonst symetrischer ausgesehen hätte, aber wen interessiert das – das Endergebnis sieht doch super aus. 65 LEDs hat Sven hier verbaut. Es sind normale rote 2,4 Volt Standard-LEDs, es wurden immer 5 LEDs in Reihe geschaltet. 6 Stunden hat Sven für die Bohraktion, für das einsetzen der LEDs und natürlich für das verlöten gebraucht und so sieht das ganz besondere Kennzeichen von hinten aus:

Auch an die hintere Kontroll-LED hat Sven gedacht, so kann man also auch vom Führerhaus aus sehen ob die, etwas andere, Kennzeichenbeleuchtung eingeschaltet ist oder nicht. So würde das LED Namensschild dann bei Nacht aussehen:

Wer sich mehr als einmal am Lötkolben verbrannt hat, der weiß wieviel Arbeit hinter diesem leuchtenden TOM stecken und ich möchte noch kurz den Sven zitieren: „Und das war nun definitiv das letzte beleuchtete Namensschild, was ich für andere steckdosenfertig zusammengelötet habe!“ – eigentlich schade, oder?

Wie kann man so ein Namensschild / Kennzeichen mit Namen befestigen?

Na, die Frage ist doch einfach: 2 Löcher durchgebohrt und dann mit diesen einfachen Saugnapfhalterungen an die Scheibe gedrückt.

Sind diese beleuchteten Schilder im LKW Führerhaus erlaubt?

Nicht im Bereich der STVO bzw. nicht laut der StVZO! Bei einer Tüv-Hauptuntersuchung macht es sogar Sinn diese Kennzeichen, die aus dem Alltag ja eigentlich nicht mehr wegzudenken sind, zu entfernen. Diese Nummernschilder können, so schön sie auch sind, nämlich Grund dafür sein, dass einem die Tüv-Plakette verweigert wird. Das gleiche gilt übrigens auch für beleuchtete Weihnachtsbäume, andere Leuchtstrahler oder weitere nicht genehmigte Beleuchtungen. Immerhin: Die Soffitten in den Innenraumleuchten und den Kofferaumbeleuchtungen dürfen durch LED-Soffitten ersetzt werden, das ist ja schon mal was. Nummernschilder mit Wunschtext ohne Beleuchtung gibt es bei Gutschild, diese dürfen natürlich auch legal ins Führerhaus vom LKW (solange sie unbeleuchtet bleiben) !

Wir brauchen die LKW Fahrer!

Wir wissen übrigens, dass wir auf die LKW Fahrer angewiesen sind. Ohne LKW Fahrer würden wir keine Ware bekommen und könnten unsere Ware auch nicht rechtzeitig zustellen. Aus dem Grund bitten wir einfach mal alle LKW Fahrer die nun hier mitlesen uns Bilder von ihrem Namensschild auf unsere Facebookseite zu posten (oder uns zu mailen, falls nicht bei Facebook angemeldet) und wer weiß, event. erhält der ein oder andere LKW Fahrer ja mal Post von uns ;). Fan werden lohnt sich auf jeden Fall, denn sobald wir die 250er Marke übersprungen haben werden die ersten 32 € (die ja eigentlich für Eintrittskarten für die Motorshow Essen bestimmt sind) verlost!

Die Saison neigt sich zu Ende: So macht man das Auto winterfest und den Winterwagen startklar.

22. Oktober 2011 by Jens Stratmann

Wenn es einer wissen muss, dann vermutlich wir. Viele Saisonkennzeichen enden im Monat Oktober, einige schon im September. Also heißt es nun noch schnell die Sonnenstrahlen genießen, denn wenn die Kennzeichen eine Gültigkeit bis zum Monat 10 aufgeprägt haben, darf das Auto im November nicht mehr bewegt werden. Heute möchten wir euch aber gar nicht über die Vor- oder Nachteile von Saisonkennzeichen berichten, sondern einfach nur ein paar Tipps und Tricks geben wie man den Sommerwagen winterfest macht und den Winterwagen aus dem Sommerschlaf weckt.

Den Sommerwagen einmotten: Wer kein Cabrio hat, braucht ca. einen Tag, wer hingegen noch das Cabriodach reinigen möchte, der sollte 2 Tage einplanen. Die Garage zum überwintern sollte trocken und gut belüftet sein. Vor dem einmotten darf man noch mal richtig Gas geben, denn das Kondenswasser muss aus den Auspuffanlagen heraus. Am besten man verbindet die letzte Spritztour mit dem Besuch einer Waschanlage und wäscht den Wagen gründlich. Besonders die Kanten und Ecken, die man sonst so gerne übersieht, sollten nun gereinigt werden. Anschließend sollte man die Reifen auf ca. 4 bar aufpumpen und den Wagen volltanken. Es macht auch Sinn, bei dem Wagen der eingemottet werden soll den Frostschutzgehalt zu prüfen. Anschließend fährt man den Wagen nach Hause, schützt die empfindlichen Stellen noch mit Wachs (Chromzierleisten, Lack…) und stellt den Wagen ab. Wer die Batterie abklemmt und diese zwischendurch immer mal wieder auflädt hat im nächsten Frühjahr es deutlich einfacher. Ist die Garage wirklich trocken und vor allem lässt sich die Garage abschließen, dann macht es Sinn die Türen einen kleinen Spalt offen zu halten. Ölstand kontrollieren und ggf. wechseln / auffüllen und die Gummidichtungen einschmieren und schon kann der Wagen überwintern. Die Finger sollte man auf jeden Fall von Plastikplanen lassen die Luftundurchlässig sind, darunter kann es zu Wasserbildung kommen und wir wissen ja wohl alles was das bedeutet.

Den Winterwagen startklar machen: Wenn der Wagen den ganzen Sommer gestanden hat, sollte man den Luftdruck kontrollieren. Denn wir wissen ja alle: Falscher Luftdruck sorgt für einen Mehrverbrauch und kann zu einer Verschlechterung des Fahrverhalten führen. Die Winterreifen sollten mindestens eine Profiltiefe von 4 mm auweisen. Nun sollte man den Ölstand und den Kühlerfrostschutz kontrollieren. Den Ölstand kann man leicht anhand des Peilstabes selber überprüfen. Den Frostschutzgehalt im Kühlwasser kann man an einer Tankstelle überprüfen lassen. Jetzt sollte man noch die Scheibenwaschanlage mit Frostschutzmittel auffüllen, damit man auch im Winter eine klare Durchsicht behält. Die Wischerblätter kommen in der kalten Jahreszeit verstärkt zum Einsatz, aus dem Grund sollte man sich diese anschauen. Wenn sie nur noch Schlieren erzeugen sollte man sie austauschen. Die Gummidichtungen würden wir dann noch mit einer speziellen Gummipflege behandeln, das verhindert das Festfrieren der Türen und erleichtert den Einstieg im Winter.

Vorsicht: Auch wenn es im Winter schön werden sollte und es in den Fingern juckt. Spritzfahrten mit (geliehenen) roten Kennzeichen / rote Nummernschilder sollte man vermeiden, denn diese sind nur für „Probe- und Prüfungsfahrten“ sowie für die Fahrzeugüberführung. Aktuell hat das Oberlandesgericht in Düsseldorf entschieden, dass man z.B. mit so einem Kennzeichen nicht zum „örtlichen Kino“ fahren darf. Der Fahrer musste ein Bußgeld in Höhe von 90 € für die Fahrt bezahlen, sicherlich ein teurer Kino-Abend. [AZ.: III-3 RBs 143-11]

 

Motorshow Essen 2011 – Gewinnspiel (Freikarten) und Infos über die Automesse!

21. Oktober 2011 by Jens Stratmann

Für die richtigen Autofans gibt es 3-4 Messen die man einfach besucht haben muss. Dazu zählt natürlich die IAA in Frankfurt, die Tuningworld am Bodensee und das Urgestein der Automobilmessen: Die Motorshow in Essen. Auch dieses Jahr findet die Motorshow wieder von Ende November bis Anfang Dezember statt und wir haben uns gedacht, dass wir gerne 2 Facebook Fans mit jeweils 2 Freikarten beschenken wollen. Den Zeitpunkt wann wir auslosen bestimmt ihr, wir sind da nämlich so einwenig auf eure Mithilfe angewiesen.Verbreitet einfach die frohe Kunde und sobald wir 250 Fans haben losen wir die ersten beiden Karten aus und die nächsten beiden bei 500 Fans. Das dürfte nicht allzu schwer sein zu erreichen, wir zählen da auf euch! Wir versenden keine Karten sondern überweisen euch den Betrag von 32 € (entspricht 2 normalen Tageskarten) und als zusätzliches vorzeitiges Weihnachtsgeschenk gibt es noch ein Fun Kennzeichen von uns oben drauf. Da die Messe am 26.11 los geht, geben wir euch bis zum 21.11. Zeit. Also schlagt unsere Seite euren Freunden vor… auf unserer Facebook Seite bewerben wir übrigens nur diesen Blog hier, also dürft ihr euch da stets über aktuelle automobile Themen freuen.

So, genug zum Gewinnspiel, jetzt gibt es erstmal ein paar Informationen über die Motorshow in Essen 2011:

Öffnungszeiten der Motorshow Essen 2011:

Vom 26.11 bis zum 04.12. öffnen die heiligen Hallen der Motorshow. Am Presse- und Fachbesuchertag von 9-18 Uhr, Samstags und Sonntags ebenfalls von 9-18 Uhr nur Wochentags dürfen die Aussteller eine Stunde später anfangen.

Eintrittkarten Motorshow Essen 2011  kosten?

Das so eine Tageskarte bei 16 € liegt hatten wir ja oben schon erwähnt, 13 € liegt der Eintritt für ermäßigte und Wochentags kann man nach 15 Uhr für 9 € auf das Messegelände, hat dann aber auch nur noch 3 Stunden Zeit. Kleiner Tipp: In 3 Stunden schafft zwar ein schnell fotografierender Japaner den Messerundgang, aber wirklich entspannend ist der Aufenthalt dann nicht. Nehmt euch Zeit, es lohnt sich! Am Fachbesuchertag kann sich jeder, der sich selber für einen Fachbesucher hält, für 25 € Eintritt zur Motorshow verschaffen. Familien mit kleinen Kindern werden sich darüber freuen, dass Kinder bis zu einem Alter von 8 Jahren kostenlos die Messe besuchen dürfen. Kinder zwischen 8 und 16 Jahren kosten 11 €, da kann so ein Familienausflug ganz schön ins Geld gehen. Es gibt wieder Tickets4You = 4 Personen + Auto für 57 €, da lohnt es sich schon mal den Wagen voll zu machen. Ärgerlich nur wenn man sich viele Teile auf der Motorshow kaufen möchte, denn dann wird es später eng im Auto. Viele Aussteller wissen das allerdings und bieten auch den Versand nach Hause an.

Mit dem Auto zur Motorshow Essen?

Na klar, ist doch eine Automesse! Parken kann man rund um dem Gelände und das Gelände liegt auch nicht in einer Umweltzone, d.h. „eigentlich“ bräuchte man hier auch keine Feinstaub-Plakette für die Windschutzscheibe. Tja, in der Realität sieht es aber so aus, dass man teilweise schon durch Umweltzonen fahren muss um zur Gruga Halle zu kommen. Wer ohne Plakette erwischt wird muss 40 € bezahlen und bekommt einen Punkt in Flensburg. Mit dem Bußgeldbescheid bekommt man bei der Motorshow in Essen keine Rabatte, also besorgt euch lieber vorher schon eine Plakette fürs Auto. 8 € (also teurer als eine Feinstaub-Plakette) kostet der Parkplatz, dabei ist es egal ob man in das Parkhaus fährt oder auf dem Freigelände parkt.

Was sollte ich bei der Motorshow Essen 2011 sonst noch beachten?

Es gibt auf dem Messegelände EC-Automaten, da solltet ihr Bargeld abheben, denn viele Aussteller verfügen noch nicht über die Möglichkeit des Bargeldlosen Bezahlens oder wollen es einfach nicht (auf Grund der Kosten). Hier habt ihr mal ein paar Hinweise, über sowas regen sich Aussteller (zu Recht) auf, diese Fragen sollten ihr also vermeiden um schon mal einen guten Einstand zu haben:

„Kann ich mal sehn“ ist natürlich möglich, aber auch nur wenn man es auch wirklich sehen möchte und nicht um sich die Zeit zu vertreiben. Ihr befindet euch auf einer Messe, wenn die Aussteller dort Preise deklariert haben sind das, in der Regel auch, die Messepreise. Diese sind in der Regel knapp kalkuliert, denn man muss ja auch noch bedenken, dass die Aussteller nicht nur den Stand auf der Motorshow in Essen bezahlen müssen sondern auch das Personal, die Kosten für die Verpflegung, Unterkunft und den Transport der Waren. Der Messestand möchte auf- und wieder abgebaut werden und und und… daher reagieren einige Aussteller etwas „empfindlich“ bei „geht noch was, mach mal Preis und ist das letzte Preis“. Wer die Standmitarbeiter mit „Hey Meister“ anspricht, muss sich nicht wundern wenn er mit „Wo ist der Lehrling?“ begrüßt wird. Der Ton, gerade in den Hallen 8 und 9 ist etwas rau, aber herzlich. Im Grunde wollen alle nur das eine, euer Bestes – nämlich das Geld in eurer Tasche. Jammert die Standmitarbeiter aber bitte nicht voll wie teuer doch schon die Anfahrt war, wie teuer der Eintritt und das Essen auf der Messe ist, glaubt mir – die Aussteller und Standmitarbeiter kennen die Problematik, oft schon seit Jahren wenn nicht sogar seit Jahrzehnten. Auch auf die Frage: „Wie lange ist der Messepreis gültig?“ reagieren einige Aussteller etwas forsch: „Bis zum Ende der Messe!“ – die meinen es nicht böse mit euch, sind aber vorgeschädigt.

Die Motorshow Essen ist kein türkischer Basar, etwas Handelsspielraum ist aber sicherlich drin, hier ein kleiner Tipp aus der Praxis: Wer mehrere Teile beim gleichen Händler kauft bekommt oft einen Nachlass! Ihr habt keine Lust zu schleppen? Fragt nach einem Versand der Waren nach Hause, viele bieten das inzwischen schon an, gerade bei größeren Sachen wie Stoßstangen, Felgen, Reifen, Auspuffanlagen, Fahrwerken usw.

Also, gewinnt 2 Freikarten und werdet Fan von unserer Facebook Seite, wir würden uns freuen!

Kennzeichen in München kaufen – Wunschkennzeichen reservieren – Nummernschilder München

19. Oktober 2011 by Jens Stratmann

München ist eine Reise wert und viele, die in München leben, wissen auch, dass sie in einem begehrten Ausflugsziel leben. Die einen mögen das und verdienen damit sicherlich auch etwas Geld, die anderen wünschen sich sicherlich auch mal etwas Ruhe. Aber so ist es nun mal. München ist nicht nur die Heimat vom FC Bayern München und von 1860 München, München hat nicht nur einen beindruckenden Englischen Garten und tolle Bauwerke. Nein München ist auch die Landeshauptstadt die über ein Autowerk in unmittelbarer Stadtnähe verfügt. BMW hat den Stammsitz in München und ist da auch mächtig stolz drauf, meiner Meinung nach zu recht.

München, die Stadt der 1000 Gesichter. Während des Oktoberfest oft überannt und überseht mit Bierleichen die medial ausgeschlachtet werden, die Haxen im Ratskeller sind unvergessen und das Bier selbst für „Saupreussen“ extremst schmackhaft. Hier mal ein kleiner Blick über die Dächer von München, zentral sieht man die Frauenkirche:

Der FC Bayern München hatte jahrelang das Olympia-Stadion benutzt, mit der Allianz Arena ist nicht etwa ein UFO in München gelandet, nein der Rekordmeister hat ein neues Zuhause gefunden:

In der Maximilanstraße flanieren die Reichen und Schönen, oder diejenigen die gerne mal reich und schön sein wollen. Keine Frage, hier ist die Dichte an Luxuskarossen spürbar. Wer 10 Minuten in München, besser gesagt in der Maximilianstraße gestanden hat, wird mindestens einen Porsche oder ein noch höherwertigen Flitzer gesehen oder gehört haben.

Für Autofahrer bietet München einige Vorteile, auch wenn viele Anwohner das sicherlich anders sehen. Die Zulassung von fabrikneuen Fahrzeugen und weitere Dienstleistungen sind nämlich nicht nur in der Zulassungsstelle möglich sondern auch in den zahlreichen Bürgerbüros der Stadt München. Das geht in vielen anderen Städten in Deutschland leider nicht. Die eigentliche Zulassungsstelle in München befindet sich in der Eichstätter Str. 2 in 80686 München. Die Öffnungszeiten sind Montags von 07.30 – 12 Uhr, Dienstags von 10.00 – 18.30 Uhr, Mittwochs von 07.30 – 12.00 Uhr, Donnerstags von 10.00 – 16.00 Uhr und Freitags von 07.30 bis 12.00 Uhr.

In den Bürgerbüros kann man nachfolgende Zulassungsvorgänge durchführen lassen: Die Änderung der Anschrift in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 (z.B. nach einem Umzug innerhalb von dem Zulassungsbezirk München), die Namensänderung (z.B. nach einer Hochzeit) und auch die Zulassung eines fabrikneuen Fahrzeuges. Wer den Fahrzeugschein (die Zulassungsbescheinigung Teil 1) verloren hat, kann sich in München ebenfalls in den Bürgerbüros einen neue Zulassungsbescheinigung ausstellen lassen. Eine Umschreibung innerhalb von München ist mit oder ohne Halteränderung genauso möglich wie eine Wiederzulassung des Fahrzeuges. Abmeldungen, Kurzzeitkennzeichen und Saisonkennzeichen kann man in München ebenfalls in den Bürgerbüros bekommen. Ihr hattet einen Unfall und braucht „nur“ neue Plaketten? Auch kein Problem: Neue Kennzeichen kaufen und die alten zur Nachstempelung mit bringen zur Zulassungsstelle oder eines der Bürgerbüros. Feinstaubplaketten bekommt man inzwischen ja bei jeder Tüv-Prüfstelle, beim ADAC aber auch in den Bürgerbüros von München.

Wichtiger Hinweis: Bei Dienstleistungen die in den Bürgerbüros übernommen werden können, muss die Zulassungsbescheinigung Teil 2 (ehemals Fahrzeugbrief) im Original vorliegen und es dürfen keine technischen Änderungen am Fahrzeug zu dokumentieren sein. Das H-Kennzeichen für Oldtimer z.B. bekommt man in München nur bei der KFZ-Zulassungsstelle in der Eichstätter Str. 2, dort dürfen auch nur KFZ Zulassungsdienste und Händler die Fahrzeuge anmelden.

Es macht Sinn sich die Kennzeichen vorher zu reservieren und online zu bestellen, denn da kann man bares Geld sparen. Das gilt natürlich nicht nur für München, aber das Geld was man sich spart, kann man in München z.B. in ein leckeres Kaltgetränk im Englischen Garten ausgeben, welchen ich ausdrücklich als Ausflugsziel empfehlen möchte:

Weiterführende Links zur Zulassung in München:

 

 

 

Unfassbar: Kennzeichenhalter mit Rollo / Nummernschild umklappen

18. Oktober 2011 by Jens Stratmann

Ob hier wohl jemand zu viel James Bond gesehen hat? Auf jeden Fall ist die Technik vom feinsten, gar keine Frage aber verboten bleibt natürlich verboten und das Ganze hier ist dann auch schon wieder eine Urkundenfälschung, zumindestens wenn man es im öffentlichen Straßenverkehr benutzt. Ohne amtliches Nummernschild darf man die Fahrzeuge auch nicht auf öffentliche Grundstücke abstellen, von daher ist diese Kennzeichen-Rollade auch nicht zum Parken geeignet:

Das Set kostete damals etwas über 200 $ und konnte per Funkfernbedieung geschlossen werden, wahlweise sogar nur vorne und nur hinten. Das einige Autofahrer wahre Tüftler sind beweist auch nachfolgendes Video aus den Staaten, denn da werden die Kennzeichen nicht einfach verdeckt, nein in den USA werden sie einfach umgeklappt und somit versteckt. In Amerika braucht man (in einigen Bundesländern) vorne kein Kennzeichen, d.h. dort ist diese Montage unter Umständen legal – in Deutschland hingegen ist es verboten:

Das mag ja alles ganz witzig sein und sicherlich auf Treffen / Veranstaltungen / Messen für den ein oder anderen Lacher sorgen aber für den Straßenverkehr sind diese Kennzeichenhalter natürlich nicht zu gebrauchen. Wir wollen hier nun mal nicht päpstlicher werden als der Papst, aber möchten gerade die jüngeren Fahranfänger ermahnen die Finger von solchen „coolen Sachen“ zu lassen, denn:

Nicht nur das Anbringen eines falschen Kennzeichens an ein z.B. nicht zugelasses Fahrzeug (egal ob PKW, Roller, Mofa, Motorrad oder Anhänger) ist strafbar, nein auch der komplete Austausch mit einem anderen Kennzeichen und (und jetzt kommen wir zu den Kennzeichenhaltern) die Beeinträchtigung der Erkennbarkeit, Veränderung oder Entfernung des Kennzeichens. Das Ganze ist im Abs. 1 Nr. 3 unter § 22 im Straßenverkehrsgesetz nachzulesen.

Somit dürfen nicht einmal diese beliebten Aufkleber auf das Kennzeichen. Das heißt auf Deutsch: Vorne auf das Kennzeichen darf nur die Zulassungsplakette, hinten auf das Kennzeichen darf nur das Zulassungssiegel sowie die Tüv-Plakette. Es ist ebenso verboten die schwarzen Ränder vom Kennzeichen zu entfernen, ganz egal ob die Kennzeichen sonst nicht in den Kennzeichenausschnitt passen. Inwiefern kleine Verstöße geahndet werden ist uns nicht bekannt, wir möchten dennoch davor warnen. Kurze Kennzeichen (Kennzeichen mit Engschrift) kann man sich online bestellen, da muss keiner selber Hand anlegen.

Kennzeichen fürs Motorrad + iPad = iPlate – das Wechselkennzeichen für die Biker!

16. Oktober 2011 by Jens Stratmann

Ein herrliches Video macht zur Zeit die Social Media Runde. Da haben sich die beiden Österreicher etwas ganz besonders lustiges ausgedacht. Anstatt, wie gehabt, die Kennzeichen beim Motorrad hochzuklappen (ist übrigens nicht gestattet, dazu später mehr), haben die einfach das sogenannte iPlate montiert. Natürlich ist das ganze ein Scherz und vor allem nicht ernst gemeint, aber das Video muss ich euch einfach zeigen:

Die Qualität des Videos kann doch durchaus mit jedem anderen Werbespot mithalten, oder? Geil auch: „Das neue iPlate braucht keine Kennzeichenbeleuchtung“ – klar, so ein iPad hat ja eine Hintergrundbeleuchtung. Aber mal so unter uns, das könnte ja tatsächlich die Zukunft sein. Wer weiß, ob wir in 20-30 Jahren überhaupt noch Kennzeichen am Fahrzeug haben. Event. haben wir ja dann in der Tat Displays. Die Kennzeichen laden wir uns dann im digitalen Online Schilder-Shop herunter und für eine Ummeldung reicht dann eine e-Mail. Die Tüv-Plaketten lädt man sich dann über das Boardsystem auf das Display. Das digitale Kennzeichen…

…doch wenn man mal ehrlich ist! Möchte man sowas? Ich weiß es nicht, irgendwie hat man sich doch so an die Blechtafeln am Auto / Motorrad gewöhnt, oder? Ausserdem wie sollen denn dann kurze Kennzeichen aussehen? Schraubt man sich dann ein iPhone ans Motorrad? Man muss ja nicht alles ändern, auch wenn heute (16.10.2011) der offizielle Steve Jobs Tag ist. Steve Jobs, der vor ein paar Tagen ja leider verstorben ist, hatte übrigens gar kein Kennzeichen am Auto. Er fuhr seinen Mercedes SL55 AMG ohne Kennzeichen über die Straßen von Californien. Das ganze ist auch in den USA nicht offiziell gestattet, aber es ist auch nicht überliefert, ob er jemals ein Knöllchen / Ticket bekommen hatte.

Das Kennzeichen hochklappen / Nummernschild hochbiegen usw. ist übrigens verboten und stellt eine Urkundenfälschung da, ganz egal ob an der Mofa, dem Roller, dem Motorrad oder dem Quad. Wer sich eine abenteuerliche Konstruktion (mit Motoren, Winkeln usw.) bastelt, kann da sogar noch wegen dem „Vorsatz“ bestraft werden. Das nur so als kleiner Tipp am Rande, schließlich wollen wir ja nur euer bestes. Die Motorradsaison neigt sich ja nun etwas zu Ende, genießt noch die schönen Sonnenstrahlen und wenn ihr Kennzeichen für euer Winterauto benötigt, dann wisst ihr ja wo ihr welche bekommt.

Bei der HU-Plakette wird hoffentlich ab 2012 nicht mehr an der Uhr gedreht…

12. Oktober 2011 by Jens Stratmann

Ende der Rückdatierung?

Am 01.12.1999 wurde die Rückdatierung eingeführt. Wenn der Wagen im Oktober zum Tüv muss, man aber erst im November zum Tüv fährt bekommt aktuell eine Tüv-Plakette zurückdatiert auf den Oktober. Der Tüv Süd soll nun auf Anfrage von dem Magazin auto-motor-und-sport.de bestätigt haben, dass diese Regelung nun fallen soll. Der Änderungsentwurf liegt zur Abstimmung beim Bundesverkehrsministerium. Wenn dort die Mühlen nun nicht allzu langsam mahlen, könnte es ab dem 01.01.2012 also wieder wie früher gehandhabt werden: 2 Jahre Tüv – ab der erfolgreichen Vorführung beim Tüv.

Weiterhin darf man den Tüv-Termin selbstverständlich nicht überziehen. Der Halter vom Fahrzeug ist auch weiterhin für die Einhaltung der Fristen verantwortlich, hat nun aber die Möglichkeit abgemeldete Fahrzeuge mit „frischem Tüv“ zu versorgen. Aktuell muss man bei einer Überziehung der Tüv-Frist von 2-4 Monaten ein Bußgeld von 15 Euro bezahlen, wer 4-8 Monate den Tüv überzieht muss ein Bußgeld in Höhe von 25 € bezahlen. Alles was darüber hinausgeht wird mit 2 Punkten in Flensburg und 40 € Bußgeld geahndet.

Angst vorm Tüv?

Die Angst vorm Tüv ist in der Regel unbegründet, wer sich vorher nachfolgende Punkte anschaut und keinen Mangel feststellt, wird vermutlich keine Probleme beim Tüv haben: Zunächst wird der Tüv-Beamte die Papiere kontrollieren, sprich die Fahrgestellnummer mit dem Typenschild vom Auto vergleichen. Der Tacho muss funktionieren, die Kennzeichen müssen gut lesbar und ohne Schäden sein und selbst der Verbandkasten und das Warndreieck werden überprüft.

Hat die Frontscheibe eine Beschädigung? Dann sollte man diese vorher beseitigen lassen! Das gleiche gilt für defekte Scheibenwischer. Der Tüv-Ingenieur wird die Funktion überprüfen, daher sollte man auch die Scheibenwischanlage mit Wasser befüllen. Überprüft werden bei so einer Tüv-Untersuchung auch sämtliche Lampen inkl. Kontrollleuchten. So muss z.B. bei der Tüv-Untersuchung nicht nur die Blinker funktionieren sondern auch die Leuchten im Armaturenbrett. Die Reflektoren der Scheinwerfer werden genauso überprüft wie die Leuchtweitenregulierung. Wenn der Tüv-Prüfer die Motorhaube öffnet, braucht ihr euch nicht wundern. Er wird an der Batterie rütteln. Die Batterie muss nämlich ausreichend befestigt sein. Die Pole der Batterie müssen gegen einen Kurzschluss gesichert sein, dafür gibt es Abdeckkappen.

Der Tüv-Prüfer dreht am Rad:

Im Auto wird der Tüv-Prüfer am Rad drehen, nämlich am Lenkrad. Es muss bei Geradeausfahrt mittig stehen, die Lenkung muss leichtgängig sein und darf nicht vibrieren. Bei der Überprüfung wird auch die Funktion der Hupe kontrolliert, also nicht erschrecken wenn man mit in der Tüv-Halle steht.

Auf dem Bremsenprüfstand wird die Funktion der Bremse kontrolliert, mit einem geschulten Blick werden auch die Bremsschläuche, die Bremsscheiben und die Beläge geprüft. Natürlich wird auch die Funktion der Handbremse getestet. Bei den Reifen wird auf die Mindestprofiltiefe geachtet (1,6 mm). Dabei schaut der Ingenieur auch auf das Ablaufverhalten des Reifens und schaut natürlich auch ob die Rad-Reifenkombination in die Papiere eingetragen ist. Es gibt Reifen die über eine Laufrichtung Bindung verfügen, diese Räder dürfen natürlich nur in die entsprechende Richtung verbaut werden. Zum Schluss kontrolliert der Prüfer noch ob die Rad/Reifenkombination ohne äusserliche Schäden ist.

Der Tüv-Prüfer und der Hammer:

Jetzt kommt der Punkt wovor die meisten Autofahrer Angst haben dürften, aber selbst hier überstehen in der Regel die meisten Fahrzeuge ohne Probleme. Der Tüv-Prüfer geht auf die Suche nach Rost. Gab es früher Fahrzeuge die bereits im Katalog gerostet haben, ist Rost bei den meisten Fahrzeugen heute kein Thema mehr. Dann schon eher Undichtigkeiten vom Motor und Getriebe, undichte Stoßdämpfer (die dann über eine schlechtere Funktion verfügen) oder aber eine defekte Auspuffanlage.

Fahrzeuge ohne Mängel bekommen nach der Untersuchung eine neue Tüv-Plakette auf das hintere Nummernschild, vorne wird keine AU Plakette mehr geklebt. Ob da schon Platz geschaffen wurde für die PKW Maut Plakette wissen wohl nur die Kollegen in Berlin.

[Quellen auto-motor-sport.de / Tuev-Sued.de]